Wolfger von Porrau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wolfger von Porrau''' (* im 12. oder 13. Jahrhundert, um 1200; † im 13. Jahrhundert, um 1252) war ein Ministeriale der Babenberger|Herzöge von Österre…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wolfger von Porrau''' (* im 12. oder 13. Jahrhundert, um 1200; † im 13. Jahrhundert, um 1252) war ein Ministeriale der [[Babenberger|Herzöge von Österreich]] und gilt als Vertrauter von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]].
'''Wolfger von Porrau''' (* im 12. oder 13. Jahrhundert, um 1200; † im 13. Jahrhundert, um 1252) war ein Ministeriale der [[Babenberger|Herzöge von Österreich]] und Mundschenk von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Wolfger von Porrau gilt als das bedeutendste Mitglied einer Familie, die sich nach der Siedlung Porrau (heute: Teil der Gemeinde [[Göllersdorf]] benannte. Er war der Schwiegervater von Heinrich von Schwarzensee, der Hausanteile in der Stadt Wien Wien neben dem [[Heiligenkreuzerhof]] und Gülten zu [[Stadlau]] und zu [[Hadersdorf]]. <ref name ="weltin">Max Weltin: ''Landesherr und Landesherren zur Herrschaft Ottokars II. Premysl in Österreich''. In: Jahrbuch zur Landeskunde von Niederösterreich 44/45, 1978/79 (Ottokar-Forschungen), S. 207 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_44-45_0159-0225.pdf digital]</ref>  
Wolfger von Porrau gilt als das bedeutendste Mitglied einer Familie, die sich nach der Siedlung Porrau (heute: Teil der Gemeinde [[Göllersdorf]] benannte. Er war der Schwiegervater von Heinrich von Schwarzensee, der Hausanteile in der Stadt Wien Wien neben dem [[Heiligenkreuzerhof]] und Gülten zu [[Stadlau]] und zu [[Hadersdorf]].<ref name ="weltin">vgl. Max Weltin: ''Landesherr und Landesherren zur Herrschaft Ottokars II. Premysl in Österreich''. In: Jahrbuch zur Landeskunde von Niederösterreich 44/45, 1978/79 (Ottokar-Forschungen), S. 207 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_44-45_0159-0225.pdf digital]</ref>  


== Leben ==  
== Leben ==  
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü