Deutscher akademisch-technischer Radfahrverein Prag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
! Datum !! Spielort !! Vereine!!B/S !!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Vereine!!B/S !!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
| 20. Jänner 1901 || Prag, ||Radfahrverein - Berliner Preußen|| B ||I ||4:2 || ||s.u.  
| 20. Jänner 1901 || Prag, ||Radfahrverein - Berliner Preußen|| B ||I ||4:2(2-1,2-1) || ||s.u.  
|-
|-
| 10. Februar 1901 || Prag, Josephsplatz ||Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club|| B  ||I ||13:1 || ||s.u.
| 10. Februar 1901 || Prag, Josephsplatz ||Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club|| B  ||I ||1:13(0-7.1-6) || ||s.u.
|}
|}


Zeile 53: Zeile 53:
'''Spiel 10. Februar 1901 Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club'''
'''Spiel 10. Februar 1901 Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club'''
*Schiedsrichter: Rosenbaum-Jenkins
*Schiedsrichter: Rosenbaum-Jenkins
*Das Spiel in Prag auf der Eisbahn am Josephsplatz zwischen dem Radfahrverein und dem Berliner Rad-Polo u. Hockey Club endete 13:1(7-0,6-1). Die Prager stürmten unentwegt auf das Berliner Tor, vorloren dabei allerdings den Anschluss an ihren Tormann, der dann beim Gegenangriff alleine da stand. Die Berliner behielten ihre Deckungsleute im hinteren Bereich und versorgten die Stürmer mit dem Ball. Exakt genau gaben die Berliner den Ball weiter und im staunenswertem Tempo ging es nach vorne weiter. Bei den Pragern waren Rolf Kinzl, Teller und Resch gut. Der Tormann hätte die Bälle aus 20 Meter Entfernung gut halten können, wenn er nicht immer versucht hätte, dieses mit dem Stock zu tun. Die Prager Spieler konnten manches von den Berlinern lernen und so hatte sich das Spiel in jedem Falle gelohnt. Im zahlreich erschienenen Publikum fanden sich auch viele Vertreter des Adels.  
*Das Spiel in Prag auf der Eisbahn am Josephsplatz zwischen dem Radfahrverein und dem Berliner Rad-Polo u. Hockey Club endete 13:1(7-0,6-1) für die Berliner. Die Prager stürmten unentwegt auf das Berliner Tor, vorloren dabei allerdings den Anschluss an ihren Tormann, der dann beim Gegenangriff alleine da stand. Die Berliner behielten ihre Deckungsleute im hinteren Bereich und versorgten die Stürmer mit dem Ball. Exakt genau gaben die Berliner den Ball weiter und im staunenswertem Tempo ging es nach vorne weiter. Bei den Pragern waren Rolf Kinzl, Teller und Resch gut. Der Tormann hätte die Bälle aus 20 Meter Entfernung gut halten können, wenn er nicht immer versucht hätte, dieses mit dem Stock zu tun. Die Prager Spieler konnten manches von den Berlinern lernen und so hatte sich das Spiel in jedem Falle gelohnt. Im zahlreich erschienenen Publikum fanden sich auch viele Vertreter des Adels.
 
 
 
 
 
 


==Saison 1901/02==
==Saison 1901/02==
16.480

Bearbeitungen

Navigationsmenü