Alber IV. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alber(!) (IV.) von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1391<ref name ="harrer55">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 55</ref>), auch '''Alber von Zelking-Schallaburg''' oder '''Alber von Schala''', war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>. Er begründete die Linie der Herren von Zelking-Schallaburg.
'''Alber(!) (IV.) von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1394), auch '''Alber von Zelking-Schallaburg''' oder '''Alber von Schala''', war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>. Mit ihm starb der Familienzweig von [[Otto III. von Zelking|Otto (III.) von Zelking (auf Schala)]]  aus.<ref name ="harrer64">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 64</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Alber(!) (IV.) von Zelking war ein Sohn von [[Otto III. von Zelking|Otto (III.) von Zelking]] aus dessen Ehe mit Margarethe. Er war ein Bruder von [[Jobst von Zelking]].
Alber(!) (IV.) von Zelking war ein Sohn von Otto (III.) von Zelking aus dessen Ehe mit Margarethe. Er war der jüngerer Bruder von [[Jobst von Zelking]]. Alber, der als Siegel den Löwen der [[w:Schallaburg|Schallaburg]] verwendete, war außerdem ein Neffe des Grafen [[Johann von Liechtenstein|Johann von Liechtenstein zu Nikolsburg]]<ref name ="harrer63">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 63</ref>.


Alber (IV.) von Zelking war zweimal verheiratet:
Alber (IV.) von Zelking war zweimal verheiratet:
:∞ in 1. Ehe mit Gertraud von Wolkersdorf
:∞ in 1. Ehe mit Gertraud von Wolkersdorf († vor dem 25. September 1378), Tochter von Hermann von Wolkersdorf und Witwe von Heinrich von Pernstein. Nach dem Tod ihres Vaters erbte sie die Hälfte der [[Schloss Wolkersdorf|Burg Wolkersdorf]], damals ein [[w:Lehen|Lehen]] der Burggrafen von Nürnberg. Die andere Hälfte der Burg ging an [[Heinrich von Volkenstorf]]<ref group="A">Das Geschlecht der Wolkersdorfer war eine Seitenlinie der Herren von Ulrichskirchen. Das Geschlecht der Volkenstorfer stammte aus der Umgebung von [[Sankt Florian|St. Florian]]. Die Familien von Wolkersdorf und Volkenstorf waren somit trotz ihres ähnlichen Namens nicht miteinander verwandt, vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 62</ref>, der sie an [[Kadolt von Eckartsau]] verkaufte.<ref name ="harrer62">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 62</ref>
:∞ in 2. Ehe mit Agnes von Maissau
:∞ in 2. Ehe (Eheschließung um 1388) mit Agnes von Maissau, Tochter des Marschalls Konrad von Maissau, der er 1391 ihre "Heimsteuer" und Morgengabe mit Einkünften der Herrschaft Schala (Schallaburg) versicherte.<ref name ="harrer63"/>
 
Kinder aus einer seiner Ehen sind nicht belegt.<ref name ="harrer64"/>


== Leben ==
== Leben ==
Alber (IV.) von Zelking ...
Alber (IV.) von Zelking erbte nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Gertraud ihren Anteil an Burg Wolkersdorf, den er über Kadolt von Eckartsau 1378 an Ulrich und Jörg von Dachsberg verkaufte. 1388 verkaufte er gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Agnes die Baumgärten "Chüchler" und "Schneider" und den Weingarten "die Weißenbeckin" zu [[Arnsdorf]] an das Nonnenkloster in [[Dürnstein]].<ref name ="harrer63"/>


== Erinnerungsstätten im heutigen EU-Land Österreich ==
== Erinnerungsstätten im heutigen EU-Land Österreich ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü