Hans Wührer: Unterschied zwischen den Versionen
K
→Leben und Wirken: Link angepasst
de>Les Prat K (HC: Entferne Kategorie:Christentum in Österreich) |
de>Michaël K (→Leben und Wirken: Link angepasst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Hans Wührer wurde als fünftes von elf Kindern einer [[Bergbauer|Bergbauern]]-Familie geboren, deren Armut durch den frühen Tod des Vaters mit 48 Jahren verschärft wurde. Nach vier Jahren [[Volksschule]] kam Wührer auf Vorschlag des örtlichen [[Pfarrer]]s als Zehnjähriger ins Bischöfliche [[Knabenseminar]] „[[Bischöfliches Gymnasium Petrinum|Petrinum]]“ nach [[Linz]], wo er das [[Gymnasium]] 1961 mit der [[Matura]] (= Abitur) abschloss. Anschließend nahm er ein [[Studium]] der [[Katholische Theologie|Katholischen Theologie]] an der „[[Philosophie|Philosophisch]]-theologischen Lehranstalt“ Linz auf, die zugleich [[Priesterseminar]] ist. | Hans Wührer wurde als fünftes von elf Kindern einer [[Bergbauer|Bergbauern]]-Familie geboren, deren Armut durch den frühen Tod des Vaters mit 48 Jahren verschärft wurde. Nach vier Jahren [[Volksschule]] kam Wührer auf Vorschlag des örtlichen [[Pfarrer]]s als Zehnjähriger ins Bischöfliche [[Knabenseminar]] „[[Bischöfliches Gymnasium Petrinum|Petrinum]]“ nach [[Linz]], wo er das [[Gymnasium]] 1961 mit der [[Matura]] (= Abitur) abschloss. Anschließend nahm er ein [[Studium]] der [[Katholische Theologie|Katholischen Theologie]] an der „[[Philosophie|Philosophisch]]-theologischen Lehranstalt“ Linz auf, die zugleich [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]] ist. | ||
Im Jahre 1966 wurde Wührer zum römisch-katholischen Priester [[Ordination|geweiht]] und trat seine erste [[Kaplan]]sstelle in [[Schwertberg]] an, dem Ort mit den meisten [[Industrie]]-Arbeitsplätzen im [[Mühlviertel]] (nördlicher Teil Oberösterreichs, zwischen [[Donau]] und [[Tschechien|tschechischer]] Grenze). Von Anfang an arbeitete er in der [[Katholische Jugend Österreich|Katholischen ArbeiterInnenjugend]] (KAJ) auf Pfarr-, Bezirks- und [[Diözese|Diözesanebene]] mit. Wührer absolvierte auch ein Betriebs[[praktikum]], das ihn unmittelbar mit der Arbeitswelt vertraut machte. Ab diesem Zeitpunkt hatte er großes Interesse an Arbeiter- und Betriebs-Pastoral. Auch seine zweite Kaplansstelle in [[Steyr]]-Ennsleite hatte wieder den Schwerpunkt arbeitende Jugend und [[Berufsschule|Berufsschul]]-[[Religionsunterricht]]. 1971 nahm Wührer als [[Delegierter]] an der oberösterreichischen Diözesan[[synode]] teil (als gewählter Vertreter der Kapläne im diözesanen Priesterrat). Im Jahr 1972 war er Gründungs- und seither Vorstands-Mitglied der „[[Adalbert Krims|Aktion Kritisches Christentum]]“ (AKC). | Im Jahre 1966 wurde Wührer zum römisch-katholischen Priester [[Ordination|geweiht]] und trat seine erste [[Kaplan]]sstelle in [[Schwertberg]] an, dem Ort mit den meisten [[Industrie]]-Arbeitsplätzen im [[Mühlviertel]] (nördlicher Teil Oberösterreichs, zwischen [[Donau]] und [[Tschechien|tschechischer]] Grenze). Von Anfang an arbeitete er in der [[Katholische Jugend Österreich|Katholischen ArbeiterInnenjugend]] (KAJ) auf Pfarr-, Bezirks- und [[Diözese|Diözesanebene]] mit. Wührer absolvierte auch ein Betriebs[[praktikum]], das ihn unmittelbar mit der Arbeitswelt vertraut machte. Ab diesem Zeitpunkt hatte er großes Interesse an Arbeiter- und Betriebs-Pastoral. Auch seine zweite Kaplansstelle in [[Steyr]]-Ennsleite hatte wieder den Schwerpunkt arbeitende Jugend und [[Berufsschule|Berufsschul]]-[[Religionsunterricht]]. 1971 nahm Wührer als [[Delegierter]] an der oberösterreichischen Diözesan[[synode]] teil (als gewählter Vertreter der Kapläne im diözesanen Priesterrat). Im Jahr 1972 war er Gründungs- und seither Vorstands-Mitglied der „[[Adalbert Krims|Aktion Kritisches Christentum]]“ (AKC). |