Stadtbahnlinie GD (1925-1978): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stadtbahnlinie GD (1925-1978) (Quelltext anzeigen)
Version vom 6. Januar 2010, 17:45 Uhr
, 6. Januar 2010Korrekturen und Ergänzungen den Zeitraum 1976-78 betreffend
de>N1 2888 |
de>N1 2888 (Korrekturen und Ergänzungen den Zeitraum 1976-78 betreffend) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Liniensignal GD_N.jpg|thumb|Liniensignal der Linie GD]] | [[Bild:Liniensignal GD_N.jpg|thumb|Liniensignal der Linie GD]] | ||
== Allgemeines | == Allgemeines und Geschichte == | ||
Am [[20. Oktober]] [[1925]] wurde mit der Inbetriebnahme des Streckenabschnitts entlang des Donaukanals die Elektrifizierung der von der Gemeinde Wien übernommenen [[Stadtbahn Wien|Stadtbahn]]<nowiki>strecken</nowiki> abgeschlossen. Am selben Tag nahm die neue Linie GD den Betrieb zwischen [[Meidling Hauptstraße]] und [[Hietzing]] auf, wobei sie die Station Meidling nach der Fahrt über Gürtel und Donaukanal im Verlauf der Wientallinie nochmals erreichte. In der Gegenrichtung wurde dieser Rundkurs von der Linie [[Linie DG (Wien, 1925-1978)|DG]] bedient. Beide Linien wurden an Sonntagen bei Bedarf an beiden Enden bis [[Hütteldorf]] verlängert. | Am [[20. Oktober]] [[1925]] wurde mit der Inbetriebnahme des Streckenabschnitts entlang des Donaukanals die Elektrifizierung der von der Gemeinde Wien übernommenen [[Stadtbahn Wien|Stadtbahn]]<nowiki>strecken</nowiki> abgeschlossen. Am selben Tag nahm die neue Linie GD den Betrieb zwischen [[Meidling Hauptstraße]] und [[Hietzing]] auf, wobei sie die Station Meidling nach der Fahrt über Gürtel und Donaukanal im Verlauf der Wientallinie nochmals erreichte. In der Gegenrichtung wurde dieser Rundkurs von der Linie [[Linie DG (Wien, 1925-1978)|DG]] bedient. Beide Linien wurden an Sonntagen bei Bedarf an beiden Enden bis [[Hütteldorf]] verlängert. | ||
Die Luftangriffe der Kriegsjahre [[1944]]/[[1945|45]] brachten weitreichende betriebliche Einschränkungen mit sich, doch bereits am [[30. Juli]] [[1945]] konnte der Normalbetrieb der Linien DG/GD wieder aufgenommen werden. [[1947]] endeten die DG-Sonntagsverstärker schon in Hietzing, während diejenigen der Linie GD weiterhin bis Hütteldorf fuhren. [[1966]] wurden all diese Verlängerungen mangels Bedarfs aufgegeben. [[1971]] gab es mit der Kürzung der Betriebszeit bis 20 Uhr eine weitere Angebotsverschlechtung. | Die Luftangriffe der Kriegsjahre [[1944]]/[[1945|45]] brachten weitreichende betriebliche Einschränkungen mit sich, doch bereits am [[30. Juli]] [[1945]] konnte der Normalbetrieb der Linien DG/GD wieder aufgenommen werden. [[1947]] endeten die DG-Sonntagsverstärker schon in Hietzing, während diejenigen der Linie GD weiterhin bis Hütteldorf fuhren. [[1966]] wurden all diese Verlängerungen mangels Bedarfs aufgegeben. [[1971]] gab es mit der Kürzung der Betriebszeit bis 20 Uhr eine weitere Angebotsverschlechtung. | ||
Am [[7. Mai]] [[1976]] musste das Stadtbahnnetz wegen der Betriebsaufnahme der ersten [[Linie U4 (Wien)|U4]]-Teilstrecke umstrukturiert werden | Am [[7. Mai]] [[1976]] musste das Stadtbahnnetz wegen der Betriebsaufnahme der ersten [[Linie U4 (Wien)|U4]]-Teilstrecke umstrukturiert werden: Bei den Linien DG/GD ergab sich hierbei insofern eine Änderung, als dass sie von diesem Zeitpunkt an von der vorübergehend bis [[Währinger Straße-Volksoper|Währinger Straße]] gekürzten Linie [[Linie G (Wien, 1926-1989)|G]] vorerst die Aufgabe übernahmen, in der HVZ den Stadtbahnverkehr zwischen Meidling und Hütteldorf zu verstärken. Das Ende dieser DG/GD-Verstärker kam bereits mit dem [[28. Mai]] desselben Jahres, da entschieden worden war, an ihrer Stelle die Linien [[Linie WG (Wien, 1976-1978)|WG]]/[[Linie GW (Wien, 1976-1978)|GW]] im Berufsverkehr vom Gürtel aus weiter nach Hütteldorf und retour fahren zu lassen. | ||
Als Ersatz wurde am [[13. Mai]] [[1978]] eine neue Linie [[Linie GD (Wien, 1978-1989)|GD]] eingeführt, die zwischen Meidling und Friedensbrücke (über die Gürtelstrecke) verkehrte. Wegen des nunmehrigen Umsteigezwangs nahmen die Fahrgastzahlen auf der Route über den Verbindungsbogen allerdings deutlich ab. | Am [[31. März]] [[1978]] kam es wegen der bevorstehenden U4-Verlängerung bis [[Schottenring]] und der damit verbundenen Unterbrechung des Rundkurses, den die Linien DG/GD bisher befahren hatten, zur Betriebseinstellung beider Linien. Als Ersatz wurde am [[13. Mai]] [[1978]] eine neue Linie [[Linie GD (Wien, 1978-1989)|GD]] eingeführt, die zwischen Meidling und Friedensbrücke (über die Gürtelstrecke) verkehrte. Wegen des nunmehrigen Umsteigezwangs nahmen die Fahrgastzahlen auf der Route über den Verbindungsbogen allerdings deutlich ab. | ||
== Streckenverlauf == | == Streckenverlauf == | ||
Gemäß dem Liniensignal verkehrte die Linie GD im Regelfall stets auf der Gürtel- und Donaukanallinie der Stadtbahn zwischen Meidling und Hietzing, wobei zwischen Hauptzollamt/[[Landstraße (Wien-Mitte)|Landstraße]] und Hietzing eigentlich auch ein Abschnitt der Wientallinie befahren wurde. Zwischen 1925 und 1966 wurde sie an frequenzstarken Sonntagen an beiden Enden bis Hütteldorf verlängert. 1976 | Gemäß dem Liniensignal verkehrte die Linie GD im Regelfall stets auf der Gürtel- und Donaukanallinie der Stadtbahn zwischen Meidling und Hietzing, wobei zwischen Hauptzollamt/[[Landstraße (Wien-Mitte)|Landstraße]] und Hietzing eigentlich auch ein Abschnitt der Wientallinie befahren wurde. Zwischen 1925 und 1966 wurde sie an frequenzstarken Sonntagen an beiden Enden bis Hütteldorf verlängert. 1976 wurden die Züge wieder - diesmal jedoch in der Stoßzeit - noch einmal kurzzeitig ''ab'' Hütteldorf geführt (der Endpunkt war allerdings Hietzing). | ||
=== Haltestellen === | === Haltestellen === |