Stadtbahnlinie GD (1978-1989): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
Stadtbahnlinie GD (1978-1989) (Quelltext anzeigen)
Version vom 27. März 2008, 22:44 Uhr
, 27. März 2008→Allgemeines + Geschichte
de>N1 2888 |
de>N1 2888 |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Als Ersatz für die wegen der [[Linie U4 (Wien)|U4]]-Verlängerung zum [[Schottenring]] und der damit verbundenen Unterbrechung des [[Stadtbahn Wien|Stadtbahnnetzes]] am [[31. März]] [[1978]] letztmalig betriebenen Rundlinien [[Linie DG (Wien, 1925-1978)|DG]]-[[Linie GD (Wien, 1925-1978)|GD]] wurde am [[13. Mai]] [[1978]] eine neue Linie GD eingeführt, deren Route von [[Meidling Hauptstraße|Meidling]] aus über die Gürtelstrecke und den Verbindungsbogen bis [[Friedensbrücke]] verlief. Über eine neu errichtete eingleisige Stahlrampe wurde der ehemalige nun für die Stadtbahn adaptierte U4-Bahnsteig aus der Zeit des Probebetriebs erreicht. | Als Ersatz für die wegen der [[Linie U4 (Wien)|U4]]-Verlängerung zum [[Schottenring]] und der damit verbundenen Unterbrechung des [[Stadtbahn Wien|Stadtbahnnetzes]] am [[31. März]] [[1978]] letztmalig betriebenen Rundlinien [[Linie DG (Wien, 1925-1978)|DG]]-[[Linie GD (Wien, 1925-1978)|GD]] wurde am [[13. Mai]] [[1978]] eine neue Linie GD eingeführt, deren Route von [[Meidling Hauptstraße|Meidling]] aus über die Gürtelstrecke und den Verbindungsbogen bis [[Friedensbrücke]] verlief. Über eine neu errichtete eingleisige Stahlrampe wurde der ehemalige nun für die Stadtbahn adaptierte U4-Bahnsteig aus der Zeit des Probebetriebs erreicht. | ||
Die Linie GD erfuhr gegenüber ihrer Schwesterlinie [[Linie G (Wien, 1926-1989)|G]] eine gewisse bevorzugte Behandlung, da sie Fahrgästen mit dem Ziel Innenstadt einen Umweg über Heiligenstadt ersparen sollte. So fuhr die Linie GD etwa bis Betriebsschluss, während die Linie G nur bis 20 Uhr betrieben wurde. Trotz alledem nahmen die Fahrgastzahlen auf der Strecke über den Verbindungsbogen bedingt durch den neu geschaffenen Umsteigezwang zwischen Stadtbahn und U-Bahn deutlich ab. | Die Linie GD erfuhr gegenüber ihrer Schwesterlinie [[Linie G (Wien, 1926-1989)|G]] eine gewisse bevorzugte Behandlung, da sie Fahrgästen mit dem Ziel Innenstadt einen Umweg über Heiligenstadt ersparen sollte. So fuhr die Linie GD etwa bis Betriebsschluss, während die Linie G nur bis 20 Uhr betrieben wurde. Trotz alledem nahmen die Fahrgastzahlen auf der Strecke über den Verbindungsbogen bedingt durch den neu geschaffenen Umsteigezwang zwischen Stadtbahn und [[U-Bahn Wien|U-Bahn]] deutlich ab. | ||
Am [[27. September]] [[1980]] wurde die Station [[Thaliastraße]] eröffnet und rund viereinhalb Jahre später, am [[13. April]] des Jahres [[1985]] Meidling das letzte Mal erreicht. Am [[15. März]] endeten die GD-Züge schon bei der [[Gumpendorfer Straße]]. Am [[31. Oktober]] [[1987]] wurde schließlich die Station [[Michelbeuern, AKH|Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus]] eröffnet. All diese Maßnahmen standen schon im Zeichen der vorgesehenen Umbezeicnung und Verlängerung der Linien G/GD als [[Linie U6 (Wien)|"U6"]]. | Am [[27. September]] [[1980]] wurde die Station [[Thaliastraße]] eröffnet und rund viereinhalb Jahre später, am [[13. April]] des Jahres [[1985]] Meidling das letzte Mal erreicht. Am [[15. März]] endeten die GD-Züge schon bei der [[Gumpendorfer Straße]]. Am [[31. Oktober]] [[1987]] wurde schließlich die Station [[Michelbeuern, AKH|Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus]] eröffnet. All diese Maßnahmen standen schon im Zeichen der vorgesehenen Umbezeicnung und Verlängerung der Linien G/GD als [[Linie U6 (Wien)|"U6"]]. |