Stadtbahnlinie GD (1978-1989): Unterschied zwischen den Versionen

K
de>N1 2888
de>N1 2888
Zeile 6: Zeile 6:
Die Linie GD erfuhr gegenüber ihrer Schwesterlinie [[Linie G (Wien, 1926-1989)|G]] eine gewisse bevorzugte Behandlung, da sie Fahrgästen mit dem Ziel Innenstadt einen Umweg über Heiligenstadt ersparen sollte. So fuhr die Linie GD etwa bis Betriebsschluss, während die Linie G nur bis 20 Uhr betrieben wurde. Trotz alledem nahmen die Fahrgastzahlen auf der Strecke über den Verbindungsbogen bedingt durch den neu geschaffenen Umsteigezwang zwischen Stadtbahn und [[U-Bahn Wien|U-Bahn]] deutlich ab.
Die Linie GD erfuhr gegenüber ihrer Schwesterlinie [[Linie G (Wien, 1926-1989)|G]] eine gewisse bevorzugte Behandlung, da sie Fahrgästen mit dem Ziel Innenstadt einen Umweg über Heiligenstadt ersparen sollte. So fuhr die Linie GD etwa bis Betriebsschluss, während die Linie G nur bis 20 Uhr betrieben wurde. Trotz alledem nahmen die Fahrgastzahlen auf der Strecke über den Verbindungsbogen bedingt durch den neu geschaffenen Umsteigezwang zwischen Stadtbahn und [[U-Bahn Wien|U-Bahn]] deutlich ab.


Am [[27. September]] [[1980]] wurde die Station [[Thaliastraße]] eröffnet und rund viereinhalb Jahre später, am [[13. April]] des Jahres [[1985]] Meidling das letzte Mal erreicht. Am [[15. März]] endeten die GD-Züge schon bei der [[Gumpendorfer Straße]]. Am [[31. Oktober]] [[1987]] wurde schließlich die Station [[Michelbeuern, AKH|Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus]] eröffnet. All diese Maßnahmen standen schon im Zeichen der vorgesehenen Umbezeicnung und Verlängerung der Linien G/GD als [[Linie U6 (Wien)|"U6"]].
Am [[27. September]] [[1980]] wurde die Station [[Thaliastraße]] eröffnet und rund viereinhalb Jahre später, am [[13. April]] des Jahres [[1985]] Meidling das letzte Mal erreicht. Am [[15. April]] endeten die GD-Züge schon bei der [[Gumpendorfer Straße]]. Am [[31. Oktober]] [[1987]] wurde schließlich die Station [[Michelbeuern, AKH|Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus]] eröffnet. All diese Maßnahmen standen schon im Zeichen der vorgesehenen Umbezeicnung und Verlängerung der Linien G/GD als [[Linie U6 (Wien)|"U6"]].


Im selben Jahr wurden die Linie GD auf Fahrtrichtung Gumpendorfer Straße - Friedensbrücke reduziert, retour fuhr man als "G". Dies lag darin begründet, dass auf den Brosebändern der [[Type E6 (Wien)|E<small>6</small>]]/[[Type c6 (Wien)|c<small>6</small>]] Richtung Süden immer nur "G" angeführt war und dieser Umstand anscheinend einige Verwirrung unter den Fahrgästen gestiftet hatte.
Im selben Jahr wurden die Linie GD auf Fahrtrichtung Gumpendorfer Straße - Friedensbrücke reduziert, retour fuhr man als "G". Dies lag darin begründet, dass auf den Brosebändern der [[Type E6 (Wien)|E<small>6</small>]]/[[Type c6 (Wien)|c<small>6</small>]] Richtung Süden immer nur "G" angeführt war und dieser Umstand anscheinend einige Verwirrung unter den Fahrgästen gestiftet hatte.
Anonymer Benutzer