49.755
Bearbeitungen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Anna von Böhmen war eine Tochter von [[w:Johann von Böhmen|König Johann (I.) von Böhmen ("''Johann dem Blinden''")]] aus seiner ersten Ehe mit [[w:Elisabeth (1292–1330)|Elisabeth von Böhmen]] und somit eine Nichte der Herzogin [[Anna Přemyslovna|Anna von Kärnten]]. Sie war eine Schwester des späteren Kaisers [[w:Karl IV. (HRR)|Kaisers Karl IV.]] und des Markgrafen [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Mähren]]. Am 29. Februar 1335 (nach der Chronik von [[w:Johann von Winterthur|Johann von Winterthur]]) heiratete sie [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich (''Otto den Fröhlichen'')]].<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 74</ref> Aus ihrer Ehe sind keine Kinder belegt. | Anna von Böhmen war eine Tochter von [[w:Johann von Böhmen|König Johann (I.) von Böhmen ("''Johann dem Blinden''")]] aus seiner ersten Ehe mit [[w:Elisabeth (1292–1330)|Elisabeth von Böhmen]] und somit eine Nichte der Herzogin [[Anna Přemyslovna|Anna von Kärnten]]. Sie war eine Schwester des späteren Kaisers [[w:Karl IV. (HRR)|Kaisers Karl IV.]] und des Markgrafen [[w:Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Mähren]]. Am 29. Februar 1335 (nach der Chronik von [[w:Johann von Winterthur|Johann von Winterthur]]) heiratete sie [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich (''Otto den Fröhlichen'')]].<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 74</ref> Aus ihrer Ehe sind keine Kinder belegt. | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen