Margarete Marschner-Hille: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl wird fortgesetzt
K (kl wird fortgesetzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Margarete Marschner-Hille''', ursprünglich ''Margarete Römisch'', verheiratete ''Marschne''r, Namenszusatz ''Hille'' nach Adoption (* [[27. Oktober]] [[1915]] in [[w:Dresden|Dresden]]; † [[1991]] in [[Perg]]) war eine [[österreich]]ische [[w:Unternehmer|Unternehmerin]].
'''Margarete Marschner-Hille''', ursprünglich ''Margarete Römisch'', verheiratete ''Marschne''r, Namenszusatz ''Hille'' nach Adoption (* [[27. Oktober]] [[1915]] in [[w:Dresden|Dresden]]; † [[12. April]] [[1991]] in [[Perg]]) war eine [[österreich]]ische [[w:Unternehmer|Unternehmerin]].


== Leben  und Wirken ==
== Leben  und Wirken ==
Margarete Römisch war die Tochter des Lederfabrikanten Adolf Römisch (1882-1948), Schönlinde ([[w:Krásná Lípa|Krásná Lípa]]), und der Adele Hille (1890-1971) aus Groß-Schönau ([[w:Velký Šenov|Velký Šenov]]). Sie studierte das Lehrfach für Englisch und Französisch und heiratete 1941 in Schönlinde [[Werner Marschner]]. 1945 wurde sie auf Grund der Benes-Dekrete aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und wohnte bis 1948 in [[Porschdorf]] in Ostdeutschland, während Werner Marschner in Kriegsgefangenschaft war. Auf Einladung ihrer Tante [[Luise Hille-Burgholzer]] kam sie 1948 mit ihrem Mann und den beiden Kindern [[Karl-Heinz Marschner]] und [[Harald Marschner]] nach Perg. Luise Hille-Burgholzer adoptierte sie 1956.  
Margarete Römisch war die Tochter des Lederfabrikanten Adolf Römisch (1882-1948), Schönlinde ([[w:Krásná Lípa|Krásná Lípa]]), und der Adele Hille (1890-1971) aus Groß-Schönau ([[w:Velký Šenov|Velký Šenov]]). Sie studierte das Lehrfach für Englisch und Französisch und heiratete 1941 in Schönlinde [[Werner Marschner]]. 1945 wurde sie auf Grund der Benes-Dekrete aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und wohnte bis 1948 in [[w:Porschdorf|Porschdorf]] in Ostdeutschland, während Werner Marschner in Kriegsgefangenschaft war.  
 
Auf Einladung ihrer Tante [[Luise Hille-Burgholzer]] kam sie 1948 mit ihrem Mann und den beiden Kindern [[Karl-Heinz Marschner]] und [[Harald Marschner]] nach Perg. Sie nahmen bei der ersten Gelegenheit die österreichische Staatsbürgerschaft an. Luise Hille-Burgholzer adoptierte sie 1956.


Nach deren Tod wurde sie 1963 Alleineigentümerin der [[Fries, Burgholzer & Comp.]] und führte das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Mann. Mit dem Eintritt der beiden Söhne in die Gesellschaft entstand 1972 eine Kommanditgesellschaft. Kurz vor ihrem Tod erfolgte 1990 eine Umstrukturierung der Firmengruppe und der Verkauf der Mehrheitsanteile an die Firma [[w:Synthesa|Synthesa]].
Nach deren Tod wurde sie 1963 Alleineigentümerin der [[Fries, Burgholzer & Comp.]] und führte das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Mann. Mit dem Eintritt der beiden Söhne in die Gesellschaft entstand 1972 eine Kommanditgesellschaft. Kurz vor ihrem Tod erfolgte 1990 eine Umstrukturierung der Firmengruppe und der Verkauf der Mehrheitsanteile an die Firma [[w:Synthesa|Synthesa]].
Margarete Marschner-Hille ist in der Grabstätte der Familie Burgholzer auf dem [[w:Perger Friedhöfe|Perger Friedhof]] begraben.


== Quellen ==
== Quellen ==
7.113

Bearbeitungen