7.113
Bearbeitungen
K (→Vorgeschichte: kl) |
K (kl) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Eine erste Gewerbeausstellung erfolgte anlässlich der Stadterhebung im Jahr 1969 in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Perg. 1979 wurde anläßich des Jubiläums 10 Jahre Stadt Perg von der Jungen Wirtschaft Perg eine Gewerbeausstellung in der Turnhalle Perg organisiert. Eine in den 1970er-Jahren erstmals aufgehängte Weihnachtsbeleuchtung wurde 1994 erneuert. Bereits 1977 begann man mit der jährlichen Abhaltung eines Christkindlmarktes. | Eine erste Gewerbeausstellung erfolgte anlässlich der Stadterhebung im Jahr 1969 in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Perg. 1979 wurde anläßich des Jubiläums 10 Jahre Stadt Perg von der Jungen Wirtschaft Perg eine Gewerbeausstellung in der Turnhalle Perg organisiert. Eine in den 1970er-Jahren erstmals aufgehängte Weihnachtsbeleuchtung wurde 1994 erneuert. Bereits 1977 begann man mit der jährlichen Abhaltung eines Christkindlmarktes. | ||
Zum Gründungsvorstand zählen Franz Baumann, Rudolf Kling, Hans Haunschmied, Franz Kastler, Martin Brunnbauer, Manfred Gruber, Karl Fröschl. | Zum Gründungsvorstand zählen Franz Baumann, Rudolf Kling, Hans Haunschmied, Franz Kastler, Martin Brunnbauer, Manfred Gruber, Karl Fröschl. 1988 wurde der Verein unter der weiterhin gemeinschaftlichen Obmannschaft von Franz Baumann in zwei Sektionen geteilt, wobei sich die Sektion Ausstellungsverein um Johann Haunschmid auf die Ausstellungstätigkeit, insbesondere die Gewerbeausstellung (künftig Machlandmesse) und die Sektion Werbeverein um Rudolf Kling mit Unterstützung eines Werbereferenten sonstige Werbeaktivitäten, das Erscheinungsbild der Perger Betriebe, die Lösung akuter Verkehrs- und Parkprobleme und die Entwicklung eines hausgemachten Stadtmarketingkonzepts für Perg konzentrieren sollte. | ||
== Vereinsaktivitäten == | == Vereinsaktivitäten == | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
2001 wurden die ''Perger Einkaufsgutscheine'' eingeführt. <ref>Wolfgang Wimmer: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Perg, in: Heimatverein und Stadtgemeinde Perg (Herausgeber), Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz, 2009, S 374ff</ref> | 2001 wurden die ''Perger Einkaufsgutscheine'' eingeführt. <ref>Wolfgang Wimmer: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Perg, in: Heimatverein und Stadtgemeinde Perg (Herausgeber), Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz, 2009, S 374ff</ref> | ||
== Obmänner == | == Präsidient == | ||
* * [[Franz Baumann senior]] (1981 bis 1992) | |||
== Obmänner Ausstellungsverein == | |||
* Alfred Ebenhofer (seit 2017) | * Alfred Ebenhofer (seit 2017) | ||
* [[Alfred Brandner]] (2001 bis 2016) | * [[Alfred Brandner]] (2001 bis 2016) | ||
* Josef Seyr (1993 bis 2001) | * [[Josef Seyr]] (1993 bis 2001) | ||
* [[Johann Haunschmid]] ( | * [[Johann Haunschmid]] (1988 bis 1993) | ||
* [[ | |||
== Obmänner Werbeverein == | |||
* [[Rudolf Kling]] (1988 bis 1992) | |||
* [[Albin Podlesinic (1992 bis 1995) | |||
* [[Gerald Edthaler]] (1995 bis | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen