Pülcher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
sp
bar>Gschupfta Ferdl (img) |
bar>Gschupfta Ferdl K (sp) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Unta an '''Pülcher''', aa '''Pücha''' oda '''Büücha''', vastäd ma in [[Österreich]] an Gauna, Stroich, Asozialn, Hoibstoakn bzw. Proll.<ref>Wolfgang Teuschl, ''Wiener Dialektlexikon'' (3. Auflog), Residenz Verlag, Soizburg, 2007. ISBN 978-3-7017-1464-3</ref> | Unta an '''Pülcher''', aa '''Pücha''' oda '''Büücha''', vastäd ma in [[Österreich]] an Gauna, Stroich, Asozialn, Hoibstoakn bzw. Proll.<ref>Wolfgang Teuschl, ''Wiener Dialektlexikon'' (3. Auflog), Residenz Verlag, Soizburg, 2007. ISBN 978-3-7017-1464-3</ref> | ||
Pülcher kummt vaum mittlhochboarischn "bilgerin / pilgerim" (Pilger). Im Middloita | Pülcher kummt vaum mittlhochboarischn "bilgerin / pilgerim" (Pilger). Im Middloita haum se vü Vagabundn und Taugenix ois Püga ausgem. Des hod de Püga in Varuaf brocht. So hod si aus Püga/Pilger da Pücha entwicklt. | ||
== Beischpüsätz == | == Beischpüsätz == |