Wiener Schmäh: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Erstellung)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Wiener Schmäh''' ist eine charakteristisch [[Wien|wienerische]] Art des [[Humor]]s in der [[Kommunikation]]; er ist nicht mit der "Schmähung" ([[Althochdeutsch|ahd.]]: ''smāhen''&nbsp;=&nbsp;verächtlich machen) zu verwechseln. Der Ausdruck leitet sich vom [[jiddisch]]en ''schemá'' her (=&nbsp;Erzählung, Gehörtes)<ref>{{Literatur | Autor=Peter Wehle | Titel=Sprechen Sie Wienerisch? | Verlag=Ueberreuter | Ort=Wien | Jahr=2012 | ISBN =978-3-8000-7544-7 | Seiten=265 }}</ref> und bezieht sich auf eine allgemeine, in erster Line sprachliche [[Umgangsform]].
Der '''Wiener Schmäh''' ist eine charakteristisch [[Wien|wienerische]] Art des Humors in der Kommunikation; er ist nicht mit der "Schmähung" ([[wp-de:Althochdeutsch|ahd.]]: ''smāhen''&nbsp;=&nbsp;verächtlich machen) zu verwechseln. Der Ausdruck leitet sich vom [[wp-de:jiddisch|jiddischen]] ''schemá'' her (=&nbsp;Erzählung, Gehörtes)<ref>{{Literatur | Autor=Peter Wehle | Titel=Sprechen Sie Wienerisch? | Verlag=Ueberreuter | Ort=Wien | Jahr=2012 | ISBN =978-3-8000-7544-7 | Seiten=265 }}</ref> und bezieht sich auf eine allgemeine, in erster Line sprachliche Umgangsform.


== Definition  ==
== Definition  ==
Der [[Duden]] übersetzt das Wort Schmäh mit „Trick“<ref>Duden (2012, Red.), ''[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Schmäh Duden · Suchen · Schmäh]'', gepr. 2012-0222-2049 (ed. 2012), pass.</ref>, was jedoch viel zu kurz greift. Es handelt sich vielmehr um die Artikulation einer [[Mentalität|Lebenshaltung]], die sich stets ein gewisses Augenzwinkern bewahrt und selbst unangenehmen Situationen noch eine humoristische Seite abzugewinnen vermag; nicht zuletzt dient er der Entschärfung scheinbar boshafter Formulierungen.
Der [[wp-de:Duden|Duden]] übersetzt das Wort Schmäh mit „Trick“<ref>Duden (2012, Red.), ''[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Schmäh Duden · Suchen · Schmäh]'', gepr. 2012-0222-2049 (ed. 2012), pass.</ref>, was jedoch viel zu kurz greift. Es handelt sich vielmehr um die Artikulation einer Lebenshaltung, die sich stets ein gewisses Augenzwinkern bewahrt und selbst unangenehmen Situationen noch eine humoristische Seite abzugewinnen vermag; nicht zuletzt dient er der Entschärfung scheinbar boshafter Formulierungen.


Zentrales Element des Wiener Schmähs ist die (selbst-)[[Ironie|ironische]] Doppelbödigkeit. Die Grenzen zwischen Ernst und Witz sind dabei fließend. Ortsfremden (insbesondre [[Deutsche]]n – gerade weil sie die Sprache zu verstehen meinen) ist es meist unmöglich, die feinen [[Nuance]]n zu erkennen. Da auch [[Mimik]] und Tonfall in das hintersinnige Wechselspiel eingebunden sind, wird Ironisches oft ernstgenommen oder Freundlich-Scherzhaftes als [[Spott]] missverstanden.
Zentrales Element des Wiener Schmähs ist die (selbst-)ironische Doppelbödigkeit. Die Grenzen zwischen Ernst und Witz sind dabei fließend. Ortsfremden (insbesondre [[Piefke|Deutsche]]n – gerade weil sie die Sprache zu verstehen meinen) ist es meist unmöglich, die feinen [[wp-de:Nuance|Nouancen]] zu erkennen. Da auch [[wp-de:Mimik|Mimik]] und Tonfall in das hintersinnige Wechselspiel eingebunden sind, wird Ironisches oft ernstgenommen oder Freundlich-Scherzhaftes als Spott mißverstanden.
   
   
== Bedeutung (Beispiele) ==
== Bedeutung (Beispiele) ==
292

Bearbeitungen

Navigationsmenü