Jörg von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:


== Leben ==
== Leben ==
Jörg von Zelking zu Schönegg beerbte seinen Vater und war dadurch Herr zu [[w:Schloss Ernegg|Ernegg]], [[w:Burg Reinsberg|Reinsberg]], Schönegg ([[Steinakirchen am Forst|Steinakirchen]], und [[Wang (Niederösterreich|Wang]], der Altersversorgung seines Schwagers Andreas von Rohr († um 1448), geworden. Sein Neffe, der [[w:Hochstift Salzburg|Salzburger Erzbischof]] [[w:Otto von Rohr|Otto von Rohr]], überließ ihm 1448 [[Pixendorf]], das er bereits wenige Jahre später an Susanne, die Witwe von Christoph von Zinzendorf, verkaufte, die bald darauf eine weitere Ehe mit Heinrich von Strein zu Schwarzenau schloss.<ref name ="harrer109">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 109</ref> Nachdem Jörg von Zelking 1429 gemeinsam mit Erhart von Zelking von Leopold von Eckartsau die [[Feste Senftenegg]] gekauft hatte, wurden beide mit dieser von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] belehnt. Wenig später jedoch belehnte Jörg von Zelking Thomas Weingartner mit jenen zwei Dritteln von Senfenegg, die in seinen Besitz waren.<ref name ="harrer110"/> Über seine Ehefrau dürfte er Hausbesitz an der Hochstrasse zu [[Wien]] erworben haben, der zuvor Beatrix der Streinin und Margret der Arbergerin, beide Schwestern ihrer Mutter gehört hatte und von ihnen an Alber(!) den Volkenstorfer zu Kreuzen verkauft worden war. <ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 110f.</ref>  
Jörg von Zelking zu Schönegg beerbte seinen Vater und war dadurch Herr zu [[w:Schloss Ernegg|Ernegg]], [[w:Burg Reinsberg|Reinsberg]], Schönegg,[[Steinakirchen am Forst|Steinakirchen]] und [[Wang (Niederösterreich|Wang]], der Altersversorgung seines Schwagers Andreas von Rohr († um 1448), geworden. Sein Neffe, der [[w:Hochstift Salzburg|Salzburger Erzbischof]] [[w:Otto von Rohr|Otto von Rohr]], überließ ihm 1448 [[Pixendorf]], das er bereits wenige Jahre später an Susanne, die Witwe von Christoph von Zinzendorf, verkaufte, die bald darauf eine weitere Ehe mit Heinrich von Strein zu Schwarzenau schloss.<ref name ="harrer109">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 109</ref> Nachdem Jörg von Zelking 1429 gemeinsam mit Erhart von Zelking von Leopold von Eckartsau die [[Feste Senftenegg]] gekauft hatte, wurden beide mit dieser von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] belehnt. Wenig später jedoch belehnte Jörg von Zelking Thomas Weingartner mit jenen zwei Dritteln von Senfenegg, die in seinen Besitz waren.<ref name ="harrer110"/> Über seine Ehefrau dürfte er Hausbesitz an der Hochstrasse zu [[Wien]] erworben haben, der zuvor Beatrix der Streinin und Margret der Arbergerin, beide Schwestern ihrer Mutter gehört hatte und von ihnen an Alber(!) den Volkenstorfer zu Kreuzen verkauft worden war. <ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 110f.</ref>  


Jörg von Zelking gehörte dem [[Mailberger Bund]] (1451/52) an und war danach Lehensmann von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]].<ref name ="harrer111"/>
Jörg von Zelking gehörte dem [[Mailberger Bund]] (1451/52) an und war danach Lehensmann von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]].<ref name ="harrer111"/>
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü