292
Bearbeitungen
Langer (Diskussion | Beiträge) |
Langer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
''Piefke'' wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet.<ref>Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S. 181</ref> 1882 griff [[wp-de:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]] die Bezeichnung in diesem Sinn für seine Geschichte ''Plisch und Plum'' auf. | ''Piefke'' wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet.<ref>Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S. 181</ref> 1882 griff [[wp-de:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]] die Bezeichnung in diesem Sinn für seine Geschichte ''Plisch und Plum'' auf. | ||
Seine Funktion als Symbol für den | Seine Funktion als Symbol für den „zackigen“ Preußen dürfte der Name aber vor allem dem preußischen Militärmusiker [[wp-de:Johann Gottfried Piefke|Johann Gottfried Piefke]] zu verdanken haben, der den Militärmarsch anläßlich der Erstürmung der [[wp-de:Düppeler Schanzen|Düppeler Schanzen]] komponierte.<ref>[[Peter Wehle]]: ''Sprechen Sie Wienerisch?''; [[Verlag Carl Ueberreuter|Ueberreuter]], Wien 2003, S. 33f.</ref> | ||
== Resonanz == | == Resonanz == |
Bearbeitungen