Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Dezember 2016, 09:43 Uhr
, 10. Dezember 2016tk kl
de>JFKCom (In Vorlagen Parameterformat korrigiert mit AWB) |
de>Gib Senf dazu! (tk kl) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Kommunale Einheit = [[Zwettl Stadt]] | |Kommunale Einheit = [[Zwettl Stadt]] | ||
|Kommunale Einheit-Bez = [[Verwaltungssprengel]] | |Kommunale Einheit-Bez = [[Verwaltungssprengel]] | ||
|Breitengrad = 48/36/31 | |Breitengrad = 48/36/31 | ||
|Längengrad = 15/17/29 | |Längengrad = 15/17/29 | ||
|Koordinate-ANM= AMAP Gebiet (<2km Längenausdehnung), war NS=48.616853 EW=15.300844 | |Koordinate-ANM= AMAP Gebiet (<2km Längenausdehnung), war NS=48.616853 EW=15.300844 | ||
|Höhe = | |Höhe = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|Bild1 = | |Bild1 = | ||
|Bildbeschreibung1 = | |Bildbeschreibung1 = | ||
|Anmerkungen = abgegangene Orte, ohne Besiedlung ([[Truppenübungsplatz Allentsteig|TÜPl Allentsteig]]/[[Stausee Ottenstein]]) | |Anmerkungen = abgegangene Orte, ohne Besiedlung ([[Truppenübungsplatz Allentsteig|TÜPl Allentsteig]]/[[Stausee Ottenstein]]) | ||
}} | }} | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Flachau lag an der Straße von [[Döllersheim (Gemeinde Pölla)|Döllersheim]] nach [[Friedersbach]], an deren [[Kamp (Fluss)|Kampquerung]] die Bruggmühle lag.<ref name="ReferenceA">Techow: ''Die alte Heimat.'' S. o.A.</ref> | Flachau lag an der Straße von [[Döllersheim (Gemeinde Pölla)|Döllersheim]] nach [[Friedersbach]], an deren [[Kamp (Fluss)|Kampquerung]] die Bruggmühle lag.<ref name="ReferenceA">Techow: ''Die alte Heimat.'' S. o.A.</ref> | ||
Flachau wurde 1280 (nach anderen Quellen: 1177) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Erstnennung">{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-07-15}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Datum=1989, 1990, 1994}}</ref><ref name="doellersheim.at">{{Internetquelle |hrsg=Verein Information Waldviertel |titel=Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |datum=2002 |zugriff=2009-07-29}}</ref> Die aus dem Jahr 1280 überlieferte Namensform ''Flachaowe'' ist [[Slawische Sprache|slawischen]] Ursprungs und bedeutet so viel wie ‚Siedlung eines Mannes mit dem Namen Vlachov‘<ref name="Erstnennung"/> (gehört also indirekt zu den ''[[Welsche|Walch]]''-Orten). Zwischen 1283 und 1294 besaß das [[Stift Heiligenkreuz]] bei Flachau Güter. | Flachau wurde 1280 (nach anderen Quellen: 1177) erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="Erstnennung">{{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=220026567 |zugriff=2009-07-15}} Vgl. {{Literatur |Autor=Elisabeth Schuster |Hrsg=Verein für Landeskunde von Niederösterreich |Titel=Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen |Ort=Wien |Datum= |Kommentar=1989, 1990, 1994}}</ref><ref name="doellersheim.at">{{Internetquelle |hrsg=Verein Information Waldviertel |titel=Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |datum=2002 |zugriff=2009-07-29}}</ref> Die aus dem Jahr 1280 überlieferte Namensform ''Flachaowe'' ist [[Slawische Sprache|slawischen]] Ursprungs und bedeutet so viel wie ‚Siedlung eines Mannes mit dem Namen Vlachov‘<ref name="Erstnennung" /> (gehört also indirekt zu den ''[[Welsche|Walch]]''-Orten). Zwischen 1283 und 1294 besaß das [[Stift Heiligenkreuz]] bei Flachau Güter. | ||
Der auf Schloss Waldreichs ansässige Eustach Stodoligk ließ 1534 den Flachauer Teich anlegen.<ref>Rauscher: ''Schloß und Herrschaft Ottenstein am Kamp.'' S. o.A.</ref> | Der auf Schloss Waldreichs ansässige Eustach Stodoligk ließ 1534 den Flachauer Teich anlegen.<ref>Rauscher: ''Schloß und Herrschaft Ottenstein am Kamp.'' S. o.A.</ref> | ||
Der Ort wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen, und viele Gehöfte verödeten. 17 Jahre nach dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]], im Jahr 1665, lebten in Flachau wieder 81 Einwohner. | Der Ort wurde im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen, und viele Gehöfte verödeten. 17 Jahre nach dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]], im Jahr 1665, lebten in Flachau wieder 81 Einwohner. | ||
Die Pfarre Döllersheim führte ab 1652 die [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] für Geburten und ab 1654 auch jene für Trauungen und Todesfälle für Flachau. Mit der Aufhebung der [[Pfarrkirche Döllersheim|Pfarre Döllersheim]] wurden diese der [[Pfarrkirche Rastenfeld|Pfarre Rastenfeld]] zur Aufbewahrung übergeben.<ref name="ReferenceA"/> | Die Pfarre Döllersheim führte ab 1652 die [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] für Geburten und ab 1654 auch jene für Trauungen und Todesfälle für Flachau. Mit der Aufhebung der [[Pfarrkirche Döllersheim|Pfarre Döllersheim]] wurden diese der [[Pfarrkirche Rastenfeld|Pfarre Rastenfeld]] zur Aufbewahrung übergeben.<ref name="ReferenceA" /> | ||
Am 26. Mai 1933 wurde in Flachau ein Stützpunkt der [[NSDAP]] gegründet. | Am 26. Mai 1933 wurde in Flachau ein Stützpunkt der [[NSDAP]] gegründet. | ||
=== Zwangsaussiedlung === | === Zwangsaussiedlung === | ||
{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;" | {| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0 0 1em 1em; font-size: 95%;" | ||
|- | |- | ||
! colspan=2 | !colspan="2" style="background:#EFEFEF"| Bevölkerungs-<br />entwicklung<ref name="doellersheim.at" /> | ||
|- | |- | ||
! | ! Datum !!style="text-align:right"| Einwohner | ||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center"| 1956 ||style="text-align:right"| 70 | ||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center"| 1961 ||style="text-align:right"| 25 | ||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center"| 1970 ||style="text-align:right"| 1 | ||
|- | |- | ||
| | |style="text-align:center"| 1971 ff. ||style="text-align:right"| 0 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
== Die Flachauer Madonna == | == Die Flachauer Madonna == | ||
Die Flachauer [[Marienbildnis|Madonna]], das Werk eines unbekannten Künstlers, wurde noch während des Zweiten Weltkrieges aus der Ortskapelle geborgen und dem Niederösterreichischen Landesmuseum übergeben. Bei der Restaurierung kam im Inneren der 169 cm hohen Plastik unter Anderem eine Pergamenturkunde mit lateinischem Text zum Vorschein, aus der hervorgeht, dass die Statue im Juni 1500 im Auftrag von Wolfgang Örtl (1495 bis 1508 Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]]) angefertigt wurde. Die Madonna befindet sich heute im Besitz des NÖ Landesmuseums [[St. Pölten]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=Niederösterreichisches Landesmuseum |titel=Flachauer Madonna (Ehemalige Kapelle von Flachau bei Döllersheim) |url=http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl= | Die Flachauer [[Marienbildnis|Madonna]], das Werk eines unbekannten Künstlers, wurde noch während des Zweiten Weltkrieges aus der Ortskapelle geborgen und dem Niederösterreichischen Landesmuseum übergeben. Bei der Restaurierung kam im Inneren der 169 cm hohen Plastik unter Anderem eine Pergamenturkunde mit lateinischem Text zum Vorschein, aus der hervorgeht, dass die Statue im Juni 1500 im Auftrag von Wolfgang Örtl (1495 bis 1508 Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]]) angefertigt wurde. Die Madonna befindet sich heute im Besitz des NÖ Landesmuseums [[St. Pölten]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=Niederösterreichisches Landesmuseum |titel=Flachauer Madonna (Ehemalige Kapelle von Flachau bei Döllersheim) |url=http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/orte/ortedetail.asp___id=1908 |werk=Geschichte NÖ – Landeskunde |zugriff=2009-07-29}}</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
* Verein Information Waldviertel: ''Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau''. Döllersheim, 2002 ({{Internetquelle |titel=online |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |zugriff=2009-07-29}}). | * Verein Information Waldviertel: ''Die Ortschaften von Döllersheim: Flachau''. Döllersheim, 2002 ({{Internetquelle |titel=online |url=http://www.doellersheim.at/doellersheim/Das_Buch/Ortschaften/ortschaften.html |werk=doellersheim.at |zugriff=2009-07-29}}). | ||
Literaturübersicht: | Literaturübersicht: | ||
* {{Internetquelle |hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ |titel=Literaturverzeichnis zu Flachau |url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx? | * {{Internetquelle | ||
|hrsg=Stadtgemeinde Zwettl-NÖ | |||
|titel=Literaturverzeichnis zu Flachau | |||
|url=http://www.zwettl.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218224930&detailonr=218549781 | |||
|werk=Katastralgemeinden – F | |||
|zugriff=2009-07-15}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |