50.053
Bearbeitungen
K (angelegt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ludwig Wilhelm von Zelking''' (* [[15. Juni]] [[1606]]<ref name ="harrer566">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 566</ref>; † [[10. April]] [[1634]]<ref name ="harrer575">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 575/ref>), auch '''Ludwig Wilhelm von Zelking-Sierndorf''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Erzherzogtums Österreich ob der Enns]]<ref group="A">Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns. Das Herzogtum Österreich ob der Enns, das spätere Erzherzogtum und Kronland Österreich ob der Enns, umfasste im 16. Jahrhundert 5. Jahrhundert wesentliche Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreichs, ausgenommen das [[Innviertel]].</ref>. Er gilt als der "Letzte" aus der Familie von Zelking. Mit ihm endete die Linie Zelking--Dürnstein. | '''Ludwig Wilhelm von Zelking''' (* [[15. Juni]] [[1606]]<ref name ="harrer566">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 566</ref>; † [[10. April]] [[1634]]<ref name ="harrer575">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 575</ref>), auch '''Ludwig Wilhelm von Zelking-Sierndorf''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Erzherzogtums Österreich ob der Enns]]<ref group="A">Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns. Das Herzogtum Österreich ob der Enns, das spätere Erzherzogtum und Kronland Österreich ob der Enns, umfasste im 16. Jahrhundert 5. Jahrhundert wesentliche Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreichs, ausgenommen das [[Innviertel]].</ref>. Er gilt als der "Letzte" aus der Familie von Zelking. Mit ihm endete die Linie Zelking--Dürnstein. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Ludwig Wilhelm von Zelking stammte aus einer [[w:Zelkinger|Adelsfamilie]], die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war der Sohn von [[Christoph Wilhelm von Zelking]] aus dessen Ehe mit Esther von Hardegg.<ref name ="harrer566"/> Verheiratet war er seit dem 24. November 1631 mit Maximiliana von Zinzendorf († 5. November 1642, in [[Bergland (Niederösterreich)|Wocking]]), deren Bruder Otto Heinrich von Zinzendorf mit seiner Schwester Justina von Zelking.<ref name ="harrer568">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 568</ref> Kinder aus dieser Ehe sind keine belegt.<ref name ="harrer569">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 569</ref> Nach seinem Tod heiratete seine Witwe 1635 den Grafen Ehrenreich Christoph von Concin. Nach ihrem Tod wurde sie in der Pfarrkirche in [[ | Ludwig Wilhelm von Zelking stammte aus einer [[w:Zelkinger|Adelsfamilie]], die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war der Sohn von [[Christoph Wilhelm von Zelking]] aus dessen Ehe mit Esther von Hardegg.<ref name ="harrer566"/> Verheiratet war er seit dem 24. November 1631 mit Maximiliana von Zinzendorf († 5. November 1642, in [[Bergland (Niederösterreich)|Wocking]]), deren Bruder Otto Heinrich von Zinzendorf mit seiner Schwester Justina von Zelking.<ref name ="harrer568">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 568</ref> Kinder aus dieser Ehe sind keine belegt.<ref name ="harrer569">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 569</ref> Nach seinem Tod heiratete seine Witwe 1635 den Grafen Ehrenreich Christoph von Concin. Nach ihrem Tod wurde sie in der Pfarrkirche in [[Petzenkirchen]] beigesetzt.<ref name ="harrer577">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 577</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen