49.762
Bearbeitungen
K (→Leben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans (V.) von Zelking''' (* im 15. Jahrhundert, um 1467; † | '''Hans (V.) von Zelking''' (* im 15. Jahrhundert, um 1467; † [[15. Juli]] [[1525]]<ref name ="harrer194">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 194</ref>), auch '''Johann von Zelking''' oder '''Hans von Zelking auf Weinberg''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Hans (V.) von Zelking stammte aus einer [[w:Zelkinger|Adelsfamilie]], die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war der älteste Sohn von [[Christoph von Zelking|Christoph (II.) von Zelking]], aus dessen Ehe mit Margaretha von Pottendorf.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 179 und 227</ref> Vor dem September 1511 hatte er Magdalena von der Leiter geheiratet, Tochter von Hans von der Leiter aus dessen Ehe mit Helena von der Closen. Sein Schwiegervater war aus der Familie der [[w:Scaliger|Scaliger]], die bis 1387 über [[w:Verona|Verona]] und [[w:Vicenza|Vicenza]] geherrscht hatte, und ein Verwandter von [[w:Nikodemus della Scala|Fürstbischof Nikodemus von Freising]].<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 190ff.</ref> | Hans (V.) von Zelking stammte aus einer [[w:Zelkinger|Adelsfamilie]], die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war der älteste Sohn von [[Christoph von Zelking|Christoph (II.) von Zelking]], aus dessen Ehe mit Margaretha von Pottendorf.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 179 und 227</ref> Vor dem September 1511 hatte er Magdalena von der Leiter geheiratet, Tochter von Hans von der Leiter aus dessen Ehe mit Helena von der Closen. Sein Schwiegervater war aus der Familie der [[w:Scaliger|Scaliger]], die bis 1387 über [[w:Verona|Verona]] und [[w:Vicenza|Vicenza]] geherrscht hatte, und ein Verwandter von [[w:Nikodemus della Scala|Fürstbischof Nikodemus von Freising]].<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 190ff.</ref> Aus dieser Ehe sind drei Kinder belegt: | ||
:* Christoph (III.) von Zelking | |||
:* Margaretha von Zelking | |||
:::∞ mit Hans von Scherffenberg | |||
:* Barbara von Zelking | |||
:::∞ David von Nussdorf | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 15: | Zeile 20: | ||
1520 erhielten Hans und seine Brüder die Festen Leonstein, Weinberg und Zelking zu "freien Eigen". 1511 verlieh Maximilian I. ihnen außerdem für die Herrschaft Weinberg die hohe und niedere Gerichtsbarkeit. 1510/11 wurden die nunmehrigen Besitzungen unter den vier Brüdern geteilt.<ref name ="harrer185">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 185</ref> Gemeinsam mit Veit übernahm Hans (V.) 1511 die Herrschaft Weinberg.<ref name ="harrer190">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 190</ref> | 1520 erhielten Hans und seine Brüder die Festen Leonstein, Weinberg und Zelking zu "freien Eigen". 1511 verlieh Maximilian I. ihnen außerdem für die Herrschaft Weinberg die hohe und niedere Gerichtsbarkeit. 1510/11 wurden die nunmehrigen Besitzungen unter den vier Brüdern geteilt.<ref name ="harrer185">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 185</ref> Gemeinsam mit Veit übernahm Hans (V.) 1511 die Herrschaft Weinberg.<ref name ="harrer190">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 190</ref> | ||
Zur Tilgung seiner Schulden verkaufte seine Witwe Magdalena am 1526 die Herrschaft [[Ebereichsdorf]] an ihren Schwager Wilhelm (II.) von Zelking.<ref name ="harrer194"/> | |||
== Erinnerungen an Hans (V.) von Zelking == | == Erinnerungen an Hans (V.) von Zelking == |
Bearbeitungen