49.755
Bearbeitungen
K (→Wien) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* [[Wien 15|Penzing (Wien)]]: Nach Clemens Maria Hofbauer ist der Clemens-Maria-Hofbauer-Hof, Linzer Straße 218, benannt. Diese Wohnhaus-Anlage wurde auf einem Teil der Liegenschaften des Karmelitenklosters nach dessen Übersiedlung ins Faniteum in [[Ober-St-Veit]] (Teil des [[Hietzing|13. Wiener Gemeindebezirks]]) erbaut.<ref>vgl. Felix Czeike: ''XIV. Penzing'' (= Wiener Bezirkskulturführer. 14). Jugend & Volk, Wien, 1979, S. 34</ref> | * [[Wien 15|Penzing (Wien)]]: Nach Clemens Maria Hofbauer ist der Clemens-Maria-Hofbauer-Hof, Linzer Straße 218, benannt. Diese Wohnhaus-Anlage wurde auf einem Teil der Liegenschaften des Karmelitenklosters nach dessen Übersiedlung ins Faniteum in [[Ober-St-Veit]] (Teil des [[Hietzing|13. Wiener Gemeindebezirks]]) erbaut.<ref>vgl. Felix Czeike: ''XIV. Penzing'' (= Wiener Bezirkskulturführer. 14). Jugend & Volk, Wien, 1979, S. 34</ref> | ||
* [[Wien 15|Rudolfsheim-Fünfhaus]]: Ein modernes Heiligenbild von Inge Opitz findet sich in der Pfarrkirche Reindorf. Gemeinsam mit den Bildern des [[Pater Anton Schwartz|Seligen Pater Schwartz]] und von [[Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] bildet es dort eine Art "Dreieinigkeit". | * [[Wien 15|Rudolfsheim-Fünfhaus]]: Ein modernes Heiligenbild von Inge Opitz findet sich in der Pfarrkirche Reindorf. Gemeinsam mit den Bildern des [[Pater Anton Schwartz|Seligen Pater Schwartz]] und von [[Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] bildet es dort eine Art "Dreieinigkeit". | ||
* [[Wien 17|Hernals]]: 1894 wurde hier ein Platz nach ihm benannt. | * [[Wien 17|Hernals (Wien)]]: 1894 wurde hier ein Platz nach ihm benannt. | ||
* [[Wien 23|Liesing]]: Clemens Maria Hofbauer ist auf einem der Kirchenfenster in der [[w:Pfarrkirche Liesing|Pfarrkirche Liesing]] dargestellt, das vom Künlster [[Martin Häusle]] (* 1903; † 1966) geschaffen wurde. | * [[Wien 23|Liesing (Wien)]]: Clemens Maria Hofbauer ist auf einem der Kirchenfenster in der [[w:Pfarrkirche Liesing|Pfarrkirche Liesing]] dargestellt, das vom Künlster [[Martin Häusle]] (* 1903; † 1966) geschaffen wurde. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen