49.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Im Januar 1135 wurde auf der Burg Greifenstein, die in diesem Zusammenhang erstmals genannt wird, ein Vertrag zwischen Bischof Reginmar von Passau und Markgraf Leopold III. von Österreich ("''Leopold dem Heiligen''") geschlossen, in welchem der Markgraf auf die "Zehenten" von 13 Eigenpfarren Verzicht leistete.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/greifenstein.html Greifenstein], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | Im Januar 1135 wurde auf der Burg Greifenstein, die in diesem Zusammenhang erstmals genannt wird, ein Vertrag zwischen Bischof Reginmar von Passau und Markgraf Leopold III. von Österreich ("''Leopold dem Heiligen''") geschlossen, in welchem der Markgraf auf die "Zehenten" von 13 Eigenpfarren Verzicht leistete.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/greifenstein.html Greifenstein], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | ||
Über das Zustandekommen dieses Vertrages beziehungsweise seine Vorgeschichte ist nichts überliefert. Die Forschung deutet ihn als einen Vergleich, mit dem Streitigkeiten in der "[[Mark Österreich]]"<ref group="A">Die Ende des 10. Jahrhunderts gegründete Grenzmark "Ostarrichi" (Österreich) war ursprünglich als Teil des "Stammesherzogtums" Baiern und des [[w:Hochstift Passau|Bistums Passau]] einem "Verwaltungsbeamten" (Markgrafen) unterstellt. 1156 wurde sie aus dem "Stammesherzogtum" gelöst und zum eigenständigen [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] erhoben. Das Mark(-Grafschaft) Österreich umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich.</ref> Markgrafschaft beigelegt wurden.<ref name ="gedaechtnis"/> | Über das Zustandekommen dieses Vertrages beziehungsweise seine Vorgeschichte ist nichts überliefert. Die Forschung deutet ihn gewöhnlich als einen Vergleich, mit dem Streitigkeiten in der "[[Mark Österreich]]"<ref group="A">Die Ende des 10. Jahrhunderts gegründete Grenzmark "Ostarrichi" (Österreich) war ursprünglich als Teil des "Stammesherzogtums" Baiern und des [[w:Hochstift Passau|Bistums Passau]] einem "Verwaltungsbeamten" (Markgrafen) unterstellt. 1156 wurde sie aus dem "Stammesherzogtum" gelöst und zum eigenständigen [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] erhoben. Das Mark(-Grafschaft) Österreich umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich.</ref> Markgrafschaft beigelegt wurden.<ref name ="gedaechtnis"/> | ||
== Folgen == | == Folgen == |
Bearbeitungen