Vertrag von Greifenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Im Januar 1135 wurde auf der Burg Greifenstein, die in diesem Zusammenhang erstmals genannt wird, ein Vertrag zwischen [[w:Regimar|Bischof Reginmar von Passau]] und [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. von Österreich ("''Leopold dem Heiligen''")]] geschlossen, in welchem der Markgraf auf die "[[w:Zehnt|Zehenten]]" von 13 Eigenpfarren Verzicht leistete.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/greifenstein.html Greifenstein], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref>  
Im Januar 1135 wurde auf der Burg Greifenstein, die in diesem Zusammenhang erstmals genannt wird, ein Vertrag zwischen [[w:Regimar|Bischof Reginmar von Passau]] und [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. von Österreich ("''Leopold dem Heiligen''")]] geschlossen, in welchem der Markgraf auf die "[[w:Zehnt|Zehenten]]" von 13 Eigenpfarren Verzicht leistete.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/greifenstein.html Greifenstein], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref>  


Bei den 13 Eigenpfarren handelt es sich umInteressant ist, dass im Vertrag die Eigenpfarre St. Peter in [[Wien]] nicht angeführt ist.<ref>vgl. Kurt Klaudy: ''Das Werden Wiens und seines Stephandoms'', 2004, S. 117</ref>:
Bei den 13 Eigenpfarren handelt es sich um<ref>vgl. Kurt Klaudy: ''Das Werden Wiens und seines Stephandoms'', 2004, S. 117</ref>:
* [[Pulkau]]
* [[Pulkau]]
* [[Gars am Kamp|Gars]]
* [[Gars am Kamp|Gars]]
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü