Heiliger Valentin: Unterschied zwischen den Versionen

K
erg
K (erg)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Heilige Valentin''' (* im 5. Jahrhundert; † im 5. Jahrhundert), auch '''Valentin von Raetien''', ist ein Heiliger, der in der Republik Österreich seinerzeit sehr verehrt wurde. Er findet sich in vielen Kirchen in der heutigen Republik Österreich.  
Der '''Heilige Valentin''' (* im 5. Jahrhundert; † im 5. Jahrhundert, um 472<ref name="Minichthaler12">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 12</ref>) oder '''Falentin''', auch '''Valentin von Raetien''', ist ein Heiliger, der in der Republik Österreich seinerzeit sehr verehrt wurde. Er findet sich in vielen Kirchen in der heutigen Republik Österreich.  


== Herkunft ==
==Herkunft==
Über die Herkunft des Heiligen Valentin ist nichts bekannt.
Über die Herkunft des Heiligen Valentin ist nichts bekannt.


== Leben / Legende ==
==Leben / Legende==
Der Legende nach war der Heilige Valentin ein Missionsbischof, der um 435 in [[w:Passau|Passau]] gewirkt haben soll. Von dort wurde er durch das einfache Volk, das angeblich noch dem heidnischen Glauben anhing, vertrieben, errichtete er sich in der Nähe von [[w:Merano|Meran]] eine Zelle. Von dieser aus unternahm er bis zu seinem Tod noch einige weitere Missionsreisen.<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 11f.</ref> Seine Reliquien wurden um 740 von den Langobarden nach [[w:Trient|Trient]] und wenig später von [[Tassilo III.|Herzog Tassilo (III.) von Bayern]] nach Passau gebracht, wo sie im Passauer Dom beigesetzt wurden.<ref name ="Minichthaler12">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 12</ref>
Der Legende nach war der Heilige Valentin ein Missionsbischof, der um 435 in [[w:Passau|Passau]] gewirkt haben soll. Von dort wurde er durch das einfache Volk, das angeblich noch dem heidnischen Glauben anhing, vertrieben, errichtete er sich in der Nähe von [[w:Merano|Meran]] eine Zelle. Von dieser aus unternahm er bis zu seinem Tod noch einige weitere Missionsreisen.<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 11f.</ref> Seine Reliquien wurden um 740 von den Langobarden nach [[w:Trient|Trient]] und wenig später von [[Tassilo III.|Herzog Tassilo (III.) von Bayern]] nach Passau gebracht, wo sie im Passauer Dom beigesetzt wurden.<ref name="Minichthaler12"/>


== Verehrung als Heilige ==
==Verehrung als Heilige==
<ref name ="heiligenlexikon"/>
Der Heilige Valentin gilt als Fürsprecher bei Epilepsie.<ref name ="Minichthaler12"/>


== Heiligendarstellung ==
==Heiligendarstellung==


== Erinnerungen an den Heiligen Valentin beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich ==
==Erinnerungen an den Heiligen Valentin beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich==


=== Niederösterreich ===
===Niederösterreich===
* [[St. Valentin]]: Die Stadt ist nach ihm benannt.
*[[St. Valentin]]: Die Stadt ist nach ihm benannt.


=== Wien ===
===Wien===
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Reliquien des Heiligen Valentin befinden sich im [[Stephansdom (Wien)|Stephandom]].
*[[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Reliquien des Heiligen Valentin befinden sich im [[Stephansdom (Wien)|Stephandom]]. Noch um 1935 war das Wiener Diözesanmuseum in Besitz eines steinernen Valentin-Altars, der als Kunstwerk galt.<ref name ="Minichthaler12"/>


== Ausstellungen ==
==Ausstellungen==
*  
*


== Der Heilige in Literatur und Belletristik ==
==Der Heilige in Literatur und Belletristik==
*


== Literatur ==
==Literatur==
* Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 11f.


== Weblinks ==
*Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 11f.
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Valentin_von_Raetien.htm Valentin von Raetien], Heiligenlexikon.DE


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
 
*[https://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Valentin_von_Raetien.htm Valentin von Raetien], Heiligenlexikon.DE
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


49.755

Bearbeitungen