49.717
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Paul Wilhelm von Zelking war 1549 auf Kavalierstour außerhalb der Erzherzogtümer Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns. Daher war er bei Erbregelung zwischen seiner Mutter und seinen Brüdern nicht anwesend.<ref name ="harrer276"/> Im Mai 1551 verpfändete er gemeinsam mit seinen Brüdern [[Georg Wilhelm von Zelking|Georg Wilhelm]] und [[Wolf Wilhelm von Zelking|Wolf Wilhelm]] für fünf Jahre die Herrschaft [[Zelking-Matzleinsdorf|Zelking]], ausgenommen den Meierhof und das Amt [[Böheimkirchen]], an [[Christoph von Losenstein|Christoph von Losenstein auf Schallaburg]]. Nachdem dessen Erben die Herrschaft zurückgegeben hatte, wurde Paul Wilhelm von Zelking im Februar 1559 ihr alleiniger Besitzer. Offensichtlich war die Auslösung der Herrschaft mit einem Darlehen erfolgt, dass ihm seine Ehefrau Sophia gewährt hatte. Im Juni 1559 stellte er ihr für dieses einen "Schadlosbrief" aus, zudem wurde ihr die Herrschaft Zelking als Witwensitz gewidmet.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 277f.</ref> | Paul Wilhelm von Zelking war 1549 auf Kavalierstour außerhalb der Erzherzogtümer Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns. Daher war er bei Erbregelung zwischen seiner Mutter und seinen Brüdern nicht anwesend.<ref name ="harrer276"/> Im Mai 1551 verpfändete er gemeinsam mit seinen Brüdern [[Georg Wilhelm von Zelking|Georg Wilhelm]] und [[Wolf Wilhelm von Zelking|Wolf Wilhelm]] für fünf Jahre die Herrschaft [[Zelking-Matzleinsdorf|Zelking]], ausgenommen den Meierhof und das Amt [[Böheimkirchen]], an [[Christoph von Losenstein|Christoph von Losenstein auf Schallaburg]]. Nachdem dessen Erben die Herrschaft zurückgegeben hatte, wurde Paul Wilhelm von Zelking im Februar 1559 ihr alleiniger Besitzer. Offensichtlich war die Auslösung der Herrschaft mit einem Darlehen erfolgt, dass ihm seine Ehefrau Sophia gewährt hatte. Im Juni 1559 stellte er ihr für dieses einen "Schadlosbrief" aus, zudem wurde ihr die Herrschaft Zelking als Witwensitz gewidmet.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 277f.</ref> | ||
Sophia, die gemeinsam mit ihrem Ehemann dem | Sophia, die gemeinsam mit ihrem Ehemann dem [[Wien|Wiener]] Bürger den [[Neideckerhof|Neideggerhof]] zu St. Ulrich bei Wien (heute Teil des [[Neubau (Wien)|7. Wiener Gemeindebezirks]]) verkaufte, ist noch mehrmals für Paul Wilhelm und seine Brüder als Kreditgeberin belegt.<ref name ="harrer278">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 278</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen