49.753
Bearbeitungen
K (→Weblinks) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Die Stiftskirche von Stams ist als Grablege der Tiroler Landesfürsten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bekannt. Sie war jedoch auch ein attraktiver Begräbnisort für weitere Adelige und das reiche Bürgertum. Beigesetzt wurden hier zum Beispiel Johannes Steinhauser, "Salzmeier" der Saline in [[Hall in Tirol|Hall]] und weitere Mitglieder seiner Familie sowie mehrere Personen aus der Adelsfamilie Freiberg. Mehrere auffällige Grabsteine sind bis heute erhalten geblieben.<ref name ="haidacher53">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 53</ref> | Die Stiftskirche von Stams ist als Grablege der Tiroler Landesfürsten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bekannt. Sie war jedoch auch ein attraktiver Begräbnisort für weitere Adelige und das reiche Bürgertum. Beigesetzt wurden hier zum Beispiel Johannes Steinhauser, "Salzmeier" der Saline in [[Hall in Tirol|Hall]] und weitere Mitglieder seiner Familie sowie mehrere Personen aus der Adelsfamilie Freiberg. Mehrere auffällige Grabsteine sind bis heute erhalten geblieben.<ref name ="haidacher53">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 53</ref> | ||
== Die Äbte von Stift Stams<ref>''Michael Forcher'' (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 349</ref> == | == Die Äbte von Stift Stams<ref>''Michael Forcher'' (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 349</ref><ref>ergänzt nach [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Stams/Äbteliste Äbteliste], Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 21. August 2019</ref> == | ||
=== Äbte im Mittelalter === | === Äbte im Mittelalter === | ||
:* 1272–1279 Abt [[Heinrich von Honstätten|Heinrich (I.) von Honstätten]], unter ihm wurde das Stift erbaut. Wie auch sein Nachfolger Friedrich von Tegernsee dürfte er das Vertrauen des Tiroler Landesfürsten Meinhard (II.) besessen haben. Dieser vertraute ihm einen der beiden Schlüssel der "cista maior", seiner größten Schatztruhe, an, die auf dem in der Nähe von Stams gelegenen Schloss St. Petersberg aufbewahrt wurde.<ref name ="haidacher48">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 48</ref> | :* 1272–1279 Abt [[Heinrich von Honstätten|Heinrich (I.) von Honstätten]], unter ihm wurde das Stift erbaut. Wie auch sein Nachfolger Friedrich von Tegernsee dürfte er das Vertrauen des Tiroler Landesfürsten Meinhard (II.) besessen haben. Dieser vertraute ihm einen der beiden Schlüssel der "cista maior", seiner größten Schatztruhe, an, die auf dem in der Nähe von Stams gelegenen Schloss St. Petersberg aufbewahrt wurde.<ref name ="haidacher48">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 48</ref> |
Bearbeitungen