Stift Stams: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
895 Bytes hinzugefügt ,  21. August 2019
K
Zeile 25: Zeile 25:
=== Äbte im Mittelalter ===
=== Äbte im Mittelalter ===
:* 1272–1279 Abt [[Heinrich von Honstätten|Heinrich (I.) von Honstätten]] († um / nach 1279), unter ihm wurde das Stift erbaut.
:* 1272–1279 Abt [[Heinrich von Honstätten|Heinrich (I.) von Honstätten]] († um / nach 1279), unter ihm wurde das Stift erbaut.
:* 1279–1289 Abt (1. Amtszeit) Friedrich von Tegernsee, einer der "Gründermönche" von Stams, die das Stift unter Abt Heinrich (I.) errichteten. Wie sein Vorgänger dürfte auch er das Vertrauen des Tiroler Landesfürsten Meinhard (II.) besessen haben, denn wie diesem war ihm einer der beiden Schlüssel der "cista maior" verwahren.<ref name ="haidacher48">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 48</ref>
:* 1279–1289 Abt (1. Amtszeit) Friedrich von Tegernsee († 29. August 1299), einer der "Gründermönche" von Stams, die das Stift unter Abt Heinrich (I.) errichteten. Wie sein Vorgänger dürfte auch er das Vertrauen des Tiroler Landesfürsten Meinhard (II.) besessen haben, denn wie diesem war ihm einer der beiden Schlüssel der "cista maior" verwahren.<ref name ="haidacher48">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 48</ref>  
:* 1289-1295 Abt Rudolf von Kaisheim, einer der "Gründermönche" von Stams, die das Stift unter Abt Heinrich (I.) errichteten. Auf ihn geht das "Liber miraculorum" ("Buch der Wunder") zurück, eine eindrucksvolle, zeitgenössische Quelle über die Wallfahrten zur [[w:Pfarrkirche Stams|Johanneskirche]] in Stams im 13. Jahrhundert.<ref>vgl. Karl C. Berger: ''Die dreifache Wallfahrt begann mit dem Täufer''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 26</ref>
:* 1289-1295 Abt Rudolf von Kaisheim, einer der "Gründermönche" von Stams, die das Stift unter Abt Heinrich (I.) errichteten. Auf ihn geht das "Liber miraculorum" ("Buch der Wunder") zurück, eine eindrucksvolle, zeitgenössische Quelle über die Wallfahrten zur [[w:Pfarrkirche Stams|Johanneskirche]] in Stams im 13. Jahrhundert.<ref>vgl. Karl C. Berger: ''Die dreifache Wallfahrt begann mit dem Täufer''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 26</ref>
:* 1295-1299 Abt (2. Amtszeit) Friedrich von Tegernsee  
:* 1295-1299 Abt (2. Amtszeit) Friedrich von Tegernsee († 29. August 1299), er resignierte als Abt von Stams am 9. April 1299
:* 1299–1316 Abt Konrad (I.) Walder
:* 1299–1316 Abt Konrad (I.) Walder von Füssen († 20. Februar 1318)
:* 1316-1333 Abt Hermann von Freising
:* 1316-1333 Abt Hermann von Freising (auch Hermann von Freysingen) († 20. Dezember 1333), er resignierte als Abt von Stams am 20. Juni 1333
:* 1333-1345 Abt Ulrich von Rietz († 1345), er gehörte zu jenen Tiroler Prälaten, welche die zweite Ehe der Landesfürstin [[Margarete Maultasch]] mit [[Ludwig der Brandenburger|Ludwig dem Brandenburger]] nicht anerkannten.<ref name ="haidacher50">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 50</ref>
:* 1333-1345 Abt Ulrich von Rietz († † 15. September 1345), er gehörte zu jenen Tiroler Prälaten, welche die zweite Ehe der Landesfürstin [[Margarete Maultasch]] mit [[Ludwig der Brandenburger|Ludwig dem Brandenburger]] nicht anerkannten.<ref name ="haidacher50">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 50</ref>
:* 1345-1369 Abt Konrad (II.) von Leutkirch, unter ihm sollen zwischen 1347 und 1350 die Reichskleinodien in Stift Stams verwahrt worden sein.<ref name ="haidacher50"/>  
:* 1345-1369 Abt Konrad (II.) von [[w:Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] oder [[Feldkirch]], unter ihm sollen zwischen 1347 und 1350 die Reichskleinodien in Stift Stams verwahrt worden sein.<ref name ="haidacher50"/>  
:* 1369 Abt Heinrich (II.) von Albrechtsegg
:* 1369 Abt Heinrich (II.) von Albrechtsegg (oder Albrechtseck) († 1375), wurde angeblich als Abt von Stams abgesetzt
:* 1369-1387 Abt Heinrich (III.) Grussit
:* 1369-1387 Abt Heinrich (III.) Grussit (oder Grußit) (* im 14. Jahrhundert, in [[w:Überlingen|Überlingen]]; † 22. Februar 1389)
:* 1387-1399 Abt Berthold Musant
:* 1387-1399 Abt Berthold Musant († 13. Oktober 1399)
:* 1399-1420 Abt Johannes (I.) Blätterle (auch Pustula), unter ihm dürfte Stift Stams allmählich in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. 1420 ist der Verkauf eines Gutes belegt, um dem Landesfürsten die geforderte Beihilfe für die Hussitenkriege bezahlen zu können.<ref name ="haidacher52">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 52</ref>
:* 1399-1420 Abt Johannes (I.) Blätterle (auch Pustula) († 28. Mai 1420), unter ihm dürfte Stift Stams allmählich in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. 1420 ist der Verkauf eines Gutes belegt, um dem Landesfürsten die geforderte Beihilfe für die Hussitenkriege bezahlen zu können.<ref name ="haidacher52">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 52</ref>
:* 1420-1436 Abt Johannes (II.) Peterer, unter ihm mussten 1425 mehrere Höfe mit Genehmigung des Generalabtes verkauft werden, wodurch eine Tilgung der vorhandenen Schulden gelang. Der Verkauf reduzierte jedoch gleichzeitig die Einnahmen des Stiftes.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 52f.</ref>
:* 1420-1436 Abt Johannes (II.), genannt Peterer (* in [[w:Isny|Isny]]; † 10. Juli 1436), unter ihm mussten 1425 mehrere Höfe mit Genehmigung des Generalabtes verkauft werden, wodurch eine Tilgung der vorhandenen Schulden gelang. Der Verkauf reduzierte jedoch gleichzeitig die Einnahmen des Stiftes.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 52f.</ref>
:* 1436-1481 Abt Georg (I.) Ried (auch Kotz), er gilt als ein politischer Vertrauter von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund dem Münzreichen]], für den er einige Male diplomatische Missionen ausführte.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 58f.</ref> Im Konflikt mit [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus von Kues]] stand er loyal auf dessen Seite und wurde dafür mit dem Kirchenbann belegt.<ref name ="haidacher59">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 59</ref>
:* 1436-1481 Abt Georg (I.) Ried (auch Roß oder Kotz) († 10. Juli 1483), er gilt als ein politischer Vertrauter von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund dem Münzreichen]], für den er einige diplomatische Missionen durchführte.<ref>vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 58f.</ref> Im Konflikt mit [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus von Kues]] stand er loyal auf dessen Seite und wurde dafür mit dem Kirchenbann belegt.<ref name ="haidacher59">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 59</ref>. Als Abt von Stams resignierte er 1481.
:* 1481-1484 Abt Kaspar Märkle
:* 1481-1484 Abt Kaspar Märkle († 19. April 1496, in [[w:Walenstadt|Walenstadt]]), er wurde am 5. Mai 1484 als Abt von Stams abgesetzt
:* 1484-1501 Abt Bernhard (I.) Wälsch, er war Hofkaplan von Kaiser Maximilian I.<ref name ="haidacher63">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 63</ref>
:* 1484-1501 Abt Bernhard (I.) Wälsch († 29. November 1501);, er war Hofkaplan von Kaiser Maximilian I.<ref name ="haidacher63">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 63</ref> Am 29. März 1488 erhielt er das "Privileg der [[w:Pontifikalien|Pontifikalien]]". Als Abt von  Stams resignierte er am 19. Aug. 1501.


=== Äbte in der (frühen Neuzeit) ===
=== Äbte in der (frühen Neuzeit) ===
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü