49.753
Bearbeitungen
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
=== Äbte in der (frühen Neuzeit) === | === Äbte in der (frühen Neuzeit) === | ||
:* 1501-1523 Abt [[Christian Bedrot]] († 18. April 1524) | :* 1501-1523 '''Abt [[Christian Bedrot]]''' († 18. April 1524) | ||
:* 1525-1540 Abt Pelagius Baur († 25. November 1540), er wurde am 11. Mai 1525 zum Abt von Stams gewählt und resgnierte am 1. Juni 1540 | :* 1525-1540 '''Abt Pelagius Baur''' († 25. November 1540), er wurde am 11. Mai 1525 zum Abt von Stams gewählt und resgnierte am 1. Juni 1540 | ||
:* 1540-1544 Abt Paul (I.) Käsinger oder Resinger († 1. März 1544) | :* 1540-1544 '''Abt Paul (I.) Käsinger''' oder '''Resinger''' († 1. März 1544) | ||
:* 1544-1446 (oder 1554) Abt Simon Gaßler oder Gäßler († 23. Juli 1546?) | :* 1544-1446 (oder 1554) '''Abt Simon Gaßler''' oder '''Gäßler''' († 23. Juli 1546?) | ||
:* 1554-1567 Abt Georg (II.) Berghofer († 13. Februar 1567) | :* 1554-1567 '''Abt Georg (II.) Berghofer''' († 13. Februar 1567) | ||
:* 1567-1590 Abt Johannes (III.) Kölbel († 17. August 1590) | :* 1567-1590 '''Abt Johannes (III.) Kölbel''' († 17. August 1590) | ||
:* 1590-1601 Abt Nikolaus Bachmann († 2. März 1601), er wurde am 30. August 1590 zum Abt von Stams gewählt | :* 1590-1601 '''Abt Nikolaus Bachmann''' († 2. März 1601), er wurde am 30. August 1590 zum Abt von Stams gewählt | ||
:* 1601-1615 Abt Melchior Jäger († 15. Juni 1615, in [[Hall in Tirol|Hall]], wurde am 16. April 1601 zum Abt von Stams gewählt. Unter ihm wurde nördlich der Stiftskirche der dreigeschossige "Fürstentrakt" (um 1615-1620) erbaut, in dem sich der damalige Tiroler Landesfürst [[w:Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich ("''Maximilian der Deutschmeister''")]] eine Stube und einen Saal einrichten ließ. Die Idee, sich eine eigene Residenz in Stams beim Stift zu errichten, hatten bereits einige seiner Vorgänger gehabt, ohne sie allerdings zu verwirklichen.<ref name ="haidacher57">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 57</ref> | :* 1601-1615 '''Abt Melchior Jäger''' († 15. Juni 1615, in [[Hall in Tirol|Hall]], wurde am 16. April 1601 zum Abt von Stams gewählt. Unter ihm wurde nördlich der Stiftskirche der dreigeschossige "Fürstentrakt" (um 1615-1620) erbaut, in dem sich der damalige Tiroler Landesfürst [[w:Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich ("''Maximilian der Deutschmeister''")]] eine Stube und einen Saal einrichten ließ. Die Idee, sich eine eigene Residenz in Stams beim Stift zu errichten, hatten bereits einige seiner Vorgänger gehabt, ohne sie allerdings zu verwirklichen.<ref name ="haidacher57">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 57</ref> | ||
:*1615-1631 Abt Thomas Lugga oder Lucas (* in Innsbruck; † 16. Mai 1631), er war 1590-1615 Pfarrer in [[w:Merano|Mais]] und wurde am 29. Juni 1615 zum Abt von Stams gewählt | :*1615-1631 '''Abt Thomas Lugga''' oder '''Lucas''' (* in Innsbruck; † 16. Mai 1631), er war 1590-1615 Pfarrer in [[w:Merano|Mais]] und wurde am 29. Juni 1615 zum Abt von Stams gewählt | ||
:*1631-1638 Abt Paul (II.) Gay (* 27. Juni 1587, in Innsbruck; † 25. Mai 1638, in Stams), wurde am 9. Juni 1631 zum Abt von Stams gewählt | :*1631-1638 '''Abt Paul (II.) Gay''' (* 27. Juni 1587, in Innsbruck; † 25. Mai 1638, in Stams), wurde am 9. Juni 1631 zum Abt von Stams gewählt | ||
:*1638-1660 Abt Tobias Gemelich (auch Gemehlich) (Ordensname: Bernhard II.) (* 11. April 1600, in Innsbruck; † 10. Juli 1660, in Innsbruck), wurde am 11. August 1638 zum Abt von Stams gewählt, war 1651 Mitglied des Geheimen Rates von [[w:Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]], 1652 dessen Hofkammerpräsident.<ref name ="haidacher59">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 59</ref> | :*1638-1660 '''Abt Tobias Gemelich (auch Gemehlich) (Ordensname: Bernhard II.)''' (* 11. April 1600, in Innsbruck; † 10. Juli 1660, in Innsbruck), wurde am 11. August 1638 zum Abt von Stams gewählt, war 1651 Mitglied des Geheimen Rates von [[w:Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]], 1652 dessen Hofkammerpräsident.<ref name ="haidacher59">vgl. Christoph Haidacher: ''Im Dienste der Landesfürsten''. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 59</ref> | ||
:*1660-1672 Abt Augustin (I.) Haas | :*1660-1672 '''Abt [[Augustin (I.) Haas]]''' | ||
:*1672-1690 Abt Georg (III.) Nußbaumer | :*1672-1690 '''Abt [[Georg (III.) Nußbaumer]]''' | ||
:*1690-1714 Abt Franz Lachmayr | :*1690-1714 '''Abt [[Franz Lachmayr]]''' | ||
:*1714-1738 Abt Augustin (II.) Kastner | :*1714-1738 '''Abt [[Augustin (II.) Kastner]]''' | ||
:*1738-1742 Abt Jakob Mühlbeck | :*1738-1742 '''Abt [[Jakob Mühlbeck]]''' | ||
:*1742-1766 Abt Rogerius Sailer | :*1742-1766 '''Abt [[Rogerius Sailer]]''' | ||
:*1766-1786 Abt Vigilius Kranicher von Kranichsfeld | :*1766-1786 '''Abt [[Vigilius Kranicher von Kranichsfeld]]''' | ||
:*1790–1806 Abt [[w:Sebastian Stöckl|Franz Rochus Stöckl (Ordensname: Sebastian)]] († 1819) | :*1790–1806 '''Abt [[w:Sebastian Stöckl|Franz Rochus Stöckl (Ordensname: Sebastian)]]''' († 1819) | ||
<br />Während des "Bayrischen Interregnums" (1806–1814) wurde Stift Stams unter staatliche Verwaltung gestellt und "de facto" aufgehoben. Nach der Rückgabe des Kronlandes Tirols an das Kaisertum Österreich (1816) erfolgte die "Wiederherstellung" von Stift Stams als Kloster | <br />Während des "Bayrischen Interregnums" (1806–1814) wurde Stift Stams unter staatliche Verwaltung gestellt und "de facto" aufgehoben. Nach der Rückgabe des Kronlandes Tirols an das Kaisertum Österreich (1816) erfolgte die "Wiederherstellung" von Stift Stams als Kloster | ||
Bearbeitungen