Hans Laun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
92 Bytes hinzugefügt ,  29. August 2019
K
Zeile 25: Zeile 25:
Die Überlieferung und Forschungslage zu Hans Laun ist zurzeit als relativ schlecht einzustufen. Abgesehen von den wenigen Informationen aus einem Abschnitt der wissenschaftlichen Arbeit "Die mittelalterlichen Glasgemälde in Salzburg, Tirol und Vorarlberg" (siehe [[Hans Laun#Literatur|Literatur]]) gibt es bisher kein wissenschaftliches Fachbuch oder Lexikon, das Hans Laun oder seiner Familie einen eigenen Abschnitt widmen würde. Taucht er in einem wissenschaftlichen Fachbuch oder Lexikon auf, wie zum Beispiel im Wien Lexikon von Felix Czeike ist er nur eine Randfigur, die in Abschnitten genannt wird, die andere historisch belegte Personen oder Geschehnisse behandeln. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zeit, in der er in politische Geschehnisse verstrickt war (die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts) bisher nicht wirklich gut und angemessen erforscht ist.
Die Überlieferung und Forschungslage zu Hans Laun ist zurzeit als relativ schlecht einzustufen. Abgesehen von den wenigen Informationen aus einem Abschnitt der wissenschaftlichen Arbeit "Die mittelalterlichen Glasgemälde in Salzburg, Tirol und Vorarlberg" (siehe [[Hans Laun#Literatur|Literatur]]) gibt es bisher kein wissenschaftliches Fachbuch oder Lexikon, das Hans Laun oder seiner Familie einen eigenen Abschnitt widmen würde. Taucht er in einem wissenschaftlichen Fachbuch oder Lexikon auf, wie zum Beispiel im Wien Lexikon von Felix Czeike ist er nur eine Randfigur, die in Abschnitten genannt wird, die andere historisch belegte Personen oder Geschehnisse behandeln. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zeit, in der er in politische Geschehnisse verstrickt war (die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts) bisher nicht wirklich gut und angemessen erforscht ist.


[[File:St. Leonhard church, Tamsweg, Austria.jpg|thumb|Die Kirche St. Leonhard in Tamsweg]]
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
* [[Tamsweg]]: Auf einem Glasfenster der Kirche St. Leonhard in Tamsweg, das zwischen 1433 und 1446 geschaffen wurden, sind Hans Laun mit seiner Ehefrau Amelie und Georg Laun mit seiner Ehefrau Elena dargestellt.<ref name ="bacher211"/>
* [[Tamsweg]]: Auf einem Glasfenster der Kirche St. Leonhard in Tamsweg, das zwischen 1433 und 1446 geschaffen wurden, sind Hans Laun mit seiner Ehefrau Amelie und Georg Laun mit seiner Ehefrau Elena dargestellt.<ref name ="bacher211"/>
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü