48.857
Bearbeitungen
K (→Tirol) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Erinnerungsstätten an Graf Leonhard in der heutigen Republik Österreich == | == Erinnerungsstätten an Graf Leonhard in der heutigen Republik Österreich == | ||
=== Kärnten === | |||
* [[Klagenfurt]] / [[Millstatt]]: [[File:Gonzaga Brauttruhe gross 02.jpg|thumb|Szenen von Andrea Mantegna und Bartolomeo Melioli. Es handelt sich um Reliefe auf den Vorderseiten von zwei aus Eichenholz gefertigten Brauttruhen, die Teil der Mitgift von Leonhards Ehefrau Paula von Gonzaga waren]] | |||
Die Brauttruhen gelangten nach 1495/96 in den Besitz des [[St. Georgs-Ritterordens]] und befanden sich danach im Stift Millstatt, das 1598 von den Jesuiten übernommen wurde. 1869 schenkte das k.k. Finanzministerium die Reliefs dieser Truhen dem "Kärntner Geschichtsverein". Eine Truhe hat sich nicht erhalten, eine weitere befindet sich heute wieder in Millstatt und ist im dortigen Stiftsmuseum ausgestellt. Die Originale befinden sich im Landesmuseum Kärnten. | |||
=== Tirol === | === Tirol === | ||
* [[Lienz]]: Von Leonhards Grabmal, das nach seinem Tod im Auftrag von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] für ihn geschaffen wurde, ist die originale Grabplatte aus Isonzo-Kalkstein erhalten geblieben. Sie befand sich seit 1756 an der rechten Wand im linken Seitenschiff des Doms zu Görz. Auf der Grabplatte ist Leonhard im Harnisch dargestellt, seine Füßen ruhen auf dem Löwen, dem Wappentier der Grafen von Görz. Ein Abguss dieser Grabplatte findet sich heute im Stadtmuseum von Lienz auf Schloss Bruck.<ref>vgl. Marco Abate et al. (Hrsg.): ''Circa 1500''. Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000 – mostra storica in Lienz, Schloß Bruck, in Brixen, Hofburg Brixen und in Besenello, Castel Beseno, Besenello. Skira, Mailand, 2000, S. 196. [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3550.htm online]</ref> Inzwischen wurde das Grabmal rekonstruiert und nach dem Auffinden weiterer Bruchstücke im Auftrag des Bundesdenkmalamtes wieder erstellt. Es befindet sich heute in der Pfarrkirche zum Hl. Andrä in Lienz.<ref>vgl. Bundesdenkmalamt: ''Stadtpfarrkirche St. Andräin Lienz''. Das Grabmal des Grafen Leonhard von Görz-Tirol [https://bda.gv.at/fileadmin/Dokumente/bda.gv.at/Publikationen/Wiederhergestellt/BDA_wiederhergestellt_15_WEB_130618.pdf online]</ref> | * [[Lienz]]: Von Leonhards Grabmal, das nach seinem Tod im Auftrag von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] für ihn geschaffen wurde, ist die originale Grabplatte aus Isonzo-Kalkstein erhalten geblieben. Sie befand sich seit 1756 an der rechten Wand im linken Seitenschiff des Doms zu Görz. Auf der Grabplatte ist Leonhard im Harnisch dargestellt, seine Füßen ruhen auf dem Löwen, dem Wappentier der Grafen von Görz. Ein Abguss dieser Grabplatte findet sich heute im Stadtmuseum von Lienz auf Schloss Bruck.<ref>vgl. Marco Abate et al. (Hrsg.): ''Circa 1500''. Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung 2000 – mostra storica in Lienz, Schloß Bruck, in Brixen, Hofburg Brixen und in Besenello, Castel Beseno, Besenello. Skira, Mailand, 2000, S. 196. [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3550.htm online]</ref> Inzwischen wurde das Grabmal rekonstruiert und nach dem Auffinden weiterer Bruchstücke im Auftrag des Bundesdenkmalamtes wieder erstellt. Es befindet sich heute in der Pfarrkirche zum Hl. Andrä in Lienz.<ref>vgl. Bundesdenkmalamt: ''Stadtpfarrkirche St. Andräin Lienz''. Das Grabmal des Grafen Leonhard von Görz-Tirol [https://bda.gv.at/fileadmin/Dokumente/bda.gv.at/Publikationen/Wiederhergestellt/BDA_wiederhergestellt_15_WEB_130618.pdf online]</ref> |
Bearbeitungen