49.756
Bearbeitungen
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
=== Sagenmotiv: Der Herrscher, der Kleriker und dessen Helfer === | === Sagenmotiv: Der Herrscher, der Kleriker und dessen Helfer === | ||
Dieses Sagenmotiv wird verschiedenen historischen Herrschern (meistens mit negativer oder zweifelhafter Beurteilung) nachgesagt. Diese zwingen Personen, oft unter der Androhung einer schweren Strafe, ihnen (drei) Fragen zu beantworten. Bei den Personen handelt es sich gewöhnlich um historisch belegte Figuren, die als politische Gegner des jeweiligen Herrschers bekannt waren oder namenlose Vertreter eines Standes, mit dem der Herrscher Konflikte hatte, so z. B. Adelige in wichtiger Position oder Vertreter des hohen Klerus. Retter des "Befragten", der sich nie selbst zu helfen weiß, ist gewöhnlich ein Untergebener, meistens ein einfacher Mann aus dem Volk und oft ein Analphabet, der mit seinem gesunden Menschenverstand und seiner Keckheit nicht nur die Fragen löst, sondern den Herrscher auch versöhnlich stimmen kann und von diesem Anerkennung erfährt. Einige Versionen haben auch literarische Ausgestaltungen erfahren, ein Beispiel ist [[w:Theodor Fontane|Theodor Fontanes]] Ballade | Dieses Sagenmotiv wird verschiedenen historischen Herrschern (meistens mit negativer oder zweifelhafter Beurteilung) nachgesagt. Diese zwingen Personen, oft unter der Androhung einer schweren Strafe, ihnen (drei) Fragen zu beantworten. Bei den Personen handelt es sich gewöhnlich um historisch belegte Figuren, die als politische Gegner des jeweiligen Herrschers bekannt waren oder namenlose Vertreter eines Standes, mit dem der Herrscher Konflikte hatte, so z. B. Adelige in wichtiger Position oder Vertreter des hohen Klerus. Retter des "Befragten", der sich nie selbst zu helfen weiß, ist gewöhnlich ein Untergebener, meistens ein einfacher Mann aus dem Volk und oft ein Analphabet, der mit seinem gesunden Menschenverstand und seiner Keckheit nicht nur die Fragen löst, sondern den Herrscher auch versöhnlich stimmen kann und von diesem Anerkennung erfährt. Einige Versionen haben auch literarische Ausgestaltungen erfahren, ein Beispiel ist [[w:Theodor Fontane|Theodor Fontanes]] Ballade "Der König und der Bischof" (mit König [[w:Johann Ohneland|Johann Ohneland]], einem namenslosen Bischof von Canterbury und dessen Schäfer als Akteure). | ||
==== Kaiser Joseph und der Schulmeister ==== | ==== Kaiser Joseph und der Schulmeister ==== |
Bearbeitungen