Mira Niko: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15. Oktober 2019
K
Leerzeichen korrigiert, Leerzeichen vor und eingefügt, Halbgeviertstrich, Kleinkram
de>Kurator71
K (→‎Werke: -Unveröffentlichtes)
de>Aka
K (Leerzeichen korrigiert, Leerzeichen vor und eingefügt, Halbgeviertstrich, Kleinkram)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|15. Oktober 2019|2=Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 02:11, 15. Okt. 2019 (CEST)}}
{{QS-Antrag|15. Oktober 2019|2=Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 02:11, 15. Okt. 2019 (CEST)}}
[[Datei:Mira Niko Autorin.jpg|mini|Mira Niko, 2011]]  
[[Datei:Mira Niko Autorin.jpg|mini|Mira Niko, 2011]]
'''Mira Niko''', geboren als ''Dragomira Kosseva'', später Nikova, (* [[9. April]] [[1975]] in [[Stara Zagora]], [[Bulgarien]]) ist eine bulgarisch-österreichische Schriftstellerin, Philosophin und Publizistin, die in bulgarischer und deutscher Sprache schreibt. Mira Niko ist der Künstlername, eine Abkürzung aus ihren Vor- und Nachnamen.
'''Mira Niko''', geboren als ''Dragomira Kosseva'', später Nikova, (* [[9. April]] [[1975]] in [[Stara Zagora]], [[Bulgarien]]) ist eine bulgarisch-österreichische Schriftstellerin, Philosophin und Publizistin, die in bulgarischer und deutscher Sprache schreibt. Mira Niko ist der Künstlername, eine Abkürzung aus ihren Vor- und Nachnamen.


Zeile 10: Zeile 10:
Seit 2002 lebt sie mit ihrem Mann Russi Nikoff, einem Opernsänger, und ihren beiden Söhnen in [[Baden (Niederösterreich)|Baden bei Wien]], [[Österreich]]. Dort widmet sie sich der philosophischen Forschung, den Roman-Recherchen sowie den Übersetzungen in bulgarischer, russischer, englischer und deutscher Sprache.
Seit 2002 lebt sie mit ihrem Mann Russi Nikoff, einem Opernsänger, und ihren beiden Söhnen in [[Baden (Niederösterreich)|Baden bei Wien]], [[Österreich]]. Dort widmet sie sich der philosophischen Forschung, den Roman-Recherchen sowie den Übersetzungen in bulgarischer, russischer, englischer und deutscher Sprache.


Seit 2006 arbeitet sie als freie Publizistin. Sie schreibt als Kolumnistin für die Zeitschriften ''Bulgaren in Österreich'', ''A4'', ''Wien Heute'' sowie ''Melange Bulgaren'', ''Public-Republic'' regelmäßig Essays, Artikel, Rezensionen, Interviews und Kulturberichte. Sie führte Interviews mit Künstlern verschiedener Nationen aus der Opern-und Musikwelt sowie der Bildenden Kunst.
Seit 2006 arbeitet sie als freie Publizistin. Sie schreibt als Kolumnistin für die Zeitschriften ''Bulgaren in Österreich'', ''A4'', ''Wien Heute'' sowie ''Melange Bulgaren'', ''Public-Republic'' regelmäßig Essays, Artikel, Rezensionen, Interviews und Kulturberichte. Sie führte Interviews mit Künstlern verschiedener Nationen aus der Opern- und Musikwelt sowie der Bildenden Kunst.


Die erste Präsentation ihres Debüt-Romans fand 2012 im [[Haus Wittgenstein]] in Wien statt. Die Autorin wird von dem ''Vindobona Verlag'' in Österreich vertreten.
Die erste Präsentation ihres Debüt-Romans fand 2012 im [[Haus Wittgenstein]] in Wien statt. Die Autorin wird von dem ''Vindobona Verlag'' in Österreich vertreten.
Zeile 16: Zeile 16:
Die Schriftstellerin versucht verschiedene Ideen in der Relativität der Zeit zu realisieren. Ziel ihrer Werke ist es, dem Leser die spirituellen Botschaften verschiedener Kulturen nahe zubringen.
Die Schriftstellerin versucht verschiedene Ideen in der Relativität der Zeit zu realisieren. Ziel ihrer Werke ist es, dem Leser die spirituellen Botschaften verschiedener Kulturen nahe zubringen.


Im Jahr 2014 war sie freie Presseassistentin von Columbia SC, USA, einem Konzertveranstalter für Österreich.  
Im Jahr 2014 war sie freie Presseassistentin von Columbia SC, USA, einem Konzertveranstalter für Österreich.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 2012: Silberne Auszeichnung des mexikanischen Botschafters in Wien [[Alejandro Diaz y Perez Duarte|SE Alejandro Diaz y Perez Duarte]] für ihren Roman über Mexiko, Wien.
* 2012: Silberne Auszeichnung des mexikanischen Botschafters in Wien [[Alejandro Diaz y Perez Duarte|SE Alejandro Diaz y Perez Duarte]] für ihren Roman über Mexiko, Wien.
* 2013: Silbernes Laureat beim Internationalen Wettbewerb Nationaler Literaturpreis ''Goldene Feder Russlands''. Die Schriftstellerin Mira Niko ( Dragomira Nikova) wurde ausgezeichnet im Internationalen literarischen Wettbewerb „Goldenen Feder Russlands“ 2013, Moskau, in der Kategorie „Prosa“.
* 2013: Silbernes Laureat beim Internationalen Wettbewerb Nationaler Literaturpreis ''Goldene Feder Russlands''. Die Schriftstellerin Mira Niko (Dragomira Nikova) wurde ausgezeichnet im Internationalen literarischen Wettbewerb „Goldenen Feder Russlands“ 2013, Moskau, in der Kategorie „Prosa“.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Философско антропологични аспекти на любовта''. In: ''Journal of Philosophy'', 2000.
* ''Философско антропологични аспекти на любовта''. In: ''Journal of Philosophy'', 2000.
* ''Liebe in Zeiten des Wandels'', Theaterstück/Libretto, 2007
* ''Liebe in Zeiten des Wandels'', Theaterstück/Libretto, 2007
* ''Die Liebe - aus philosophisch-anthropologischer Sicht''. 2011, Vindobona Verlag, ISBN 978-3-85040-200-2.
* ''Die Liebe aus philosophisch-anthropologischer Sicht''. 2011, Vindobona Verlag, ISBN 978-3-85040-200-2.
* ''Die nächtliche Sonne der Tolteken'', Roman.  Vindobona Verlag, 2012, ISBN 978-3-85040-467-9.
* ''Die nächtliche Sonne der Tolteken'', Roman.  Vindobona Verlag, 2012, ISBN 978-3-85040-467-9.
* ''Ich denke, deshalb habe ich eine Wahl'', ''Philosophisches Handbuch für jedes Alter''
* ''Ich denke, deshalb habe ich eine Wahl'', ''Philosophisches Handbuch für jedes Alter''
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü