Augustinerhütte (Helenental): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Im August 1885 taucht Emilie Hosnedel als Betreiberin der Kaffee- und Milchschank Augustinerhütte in einer Werbeanzeige im Badener Bezirks-Blatt auf<ref>{{ANNO|bbb|06|08|1885|4|Inserat|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>. Sieben Jahre später bewirtschaftete die Witwe Marie Haslinger geb. Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-raisenmarkt/01-04/?pg=76 Pfarre Raisenmarkt - Taufbuch 1840-1863 (fol.89)] Maria Haslinger geb. Steiner (*1. Febraur 1850 in Schwechatbach Nr. 12; † 8. April 1941 in Augustinerhütte Nr. 34 - Schwechatbach) Hüttenwirtin </ref> erstmals dieselbe nachdem ihr Ehemann Ferdinand Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=185 Pfarre Heiligenkreuz . Sterbebuch 1862-1898 (fol.183)] Ferdinand Haslinger (*7. Juli 1844 in Mayerling; † 29. August 1891 in Schwechatbach, Augustinerhütte Nr. 3) Holzhacker</ref> (ein Holzhacker am Schwechatbach) 1891 verstorben war - die K.u.K. Bezirkshauptmannschaft Baden erteilte die das Konzession für den Monat März 1892<ref>{{ANNO|bbb|23|04|1892|5|Concessioniertes Gewerbe, ertheilt von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Baden|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>.  
Im August 1885 taucht Emilie Hosnedel als Betreiberin der Kaffee- und Milchschank Augustinerhütte in einer Werbeanzeige im Badener Bezirks-Blatt auf<ref>{{ANNO|bbb|06|08|1885|4|Inserat|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>. Sieben Jahre später bewirtschaftete die Witwe Marie Haslinger geb. Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-raisenmarkt/01-04/?pg=76 Pfarre Raisenmarkt - Taufbuch 1840-1863 (fol.89)] Maria Haslinger geb. Steiner (*1. Febraur 1850 in Schwechatbach Nr. 12; † 8. April 1941 in Augustinerhütte Nr. 34 - Schwechatbach) Hüttenwirtin </ref> erstmals dieselbe nachdem ihr Ehemann Ferdinand Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=185 Pfarre Heiligenkreuz . Sterbebuch 1862-1898 (fol.183)] Ferdinand Haslinger (*7. Juli 1844 in Mayerling; † 29. August 1891 in Schwechatbach, Augustinerhütte Nr. 3) Holzhacker</ref> (ein Holzhacker am Schwechatbach) 1891 verstorben war - die K.u.K. Bezirkshauptmannschaft Baden erteilte die das Konzession für den Monat März 1892<ref>{{ANNO|bbb|23|04|1892|5|Concessioniertes Gewerbe, ertheilt von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Baden|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>.  


Eine gar nicht erfreuliche Meldung geistert im März 1900 quer durch den damaligen Blätterwald:
Eine gar nicht erfreuliche Meldung geistert im März 1900 quer durch den damaligen Blätterwald - die Badener Zeitung schrieb:
{{Zitat|Die zwar primitive aber wegen ihrer hübschen Lage am Aufstiege zum Eisernen Thore gelegene Augustinerhütte, welche den Touristen als Erfrischungsstation zum Frühstück und zur Jause immer gute Milch, Kaffee und Flaschenbier bot, wird nun aufgelassen, nachdem das k. k. Forstärar der Pächterin das Haus gekündigt hat. Wie wir erfahren, will die bisherige langjährige Bewirtschafterin der Augustinerhütte, Frau Maria Haslinger, in Berücksichtigung eines touristischen Bedürfnisses, in der Nähe der alten Raststation eine neue Augustinerhütte errichten und dort das alte und von vielen liebgewonnene Geschäft weiter betreiben|Badener Zeitung vom 3.3.1900<ref>{{ANNO|bzt|03|03|1900|3|Auflassung der Augustinerhütte|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>}}
{{Zitat|Die zwar primitive aber wegen ihrer hübschen Lage am Aufstiege zum Eisernen Thore gelegene Augustinerhütte, welche den Touristen als Erfrischungsstation zum Frühstück und zur Jause immer gute Milch, Kaffee und Flaschenbier bot, wird nun aufgelassen, nachdem das k. k. Forstärar der Pächterin das Haus gekündigt hat. Wie wir erfahren, will die bisherige langjährige Bewirtschafterin der Augustinerhütte, Frau Maria Haslinger, in Berücksichtigung eines touristischen Bedürfnisses, in der Nähe der alten Raststation eine neue Augustinerhütte errichten und dort das alte und von vielen liebgewonnene Geschäft weiter betreiben|Badener Zeitung vom 3.3.1900<ref>{{ANNO|bzt|03|03|1900|3|Auflassung der Augustinerhütte|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>}}


Es kam zwar wirklich dazu, aber schon im August desselben Jahres, gab die Badener Zeitung wieder die Eröffnung der Augustinerhütte durch Frau Marie Haslinger bekannt<ref>{{ANNO|bzt|11|08|1900|3|Eröffnung der Augustinerhütte|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>. Die Grundparzelle der Augustinerhütte gehörte aber zu dieser Zeit eigentumsrechtlich dem Bruder von Maria Haslinger, Herrn Karl Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-raisenmarkt/01-04/?pg=122 Pfarre Raisenmarkt - Taufbuch 1840-1863 (fol.135)] Karl Steiner (*28. Oktober 1855 in Schwechatbach Nr. 12; † [[1952]] in Schwechatbach Nr. 7) Holzhacker </ref> und dessen Ehegattin Aloisia Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-07/?pg=390 Pfarre Alland - Taufbuch 1850-1859 (fol.187)] Aloisia Steiner geb. Reiner (*16. Februar 1859 in Mayerling Nr. 6; † [http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=33 25. April 1902] in der Augustinerhütte Nr. 13 ) Holzhackersgattin</ref>. Ergo dessen musste laut diesem Umstand Frau Haslinger den Neubau als Pächterin getätigt haben – wie auch immer – nach 1902 erbte die Augustinerhütte Rosa Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=94 Pfarre Heiligenkreuz – Taufbuch 1871-1888 (fol.92)] Rosalia Steurer geb. Steiner (*16. April 1880 in Krainerhütte Nr. 1; + 26. April 1967 im Krankenhaus Baden) Hüttenwirtin</ref>, die Tochter des Eigentümerehepaares nach dem Tod ihrer Mutter im selben Jahr. Diese ehelichte im selben Jahr Ferdinand Steurer<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=45 Pfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.42)] Ferdinand Steurer (*16. Mai 1875 in Stollhof, Pfarre Muthmannsdorf, Bezirk Wiener Neustadt; + 22. Jänner 1944 in Baden) Hüttenwirt</ref>, einem Hausknecht aus Siegenfeld am Schwechatbach Nr. 40 und betrieb die Augustinerhütte mit ihrem Ehemann weiter.  
Und es kam zwar wirklich dazu, aber schon im August desselben Jahres, gab die Badener Zeitung wieder die Eröffnung der Augustinerhütte durch Frau Marie Haslinger bekannt<ref>{{ANNO|bzt|11|08|1900|3|Eröffnung der Augustinerhütte|HERVORHEBUNG=Augustinerhütte}}</ref>. Die Grundparzelle der Augustinerhütte gehörte aber zu dieser Zeit eigentumsrechtlich dem Bruder von Maria Haslinger, Herrn Karl Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-raisenmarkt/01-04/?pg=122 Pfarre Raisenmarkt - Taufbuch 1840-1863 (fol.135)] Karl Steiner (*28. Oktober 1855 in Schwechatbach Nr. 12; † [[1952]] in Schwechatbach Nr. 7) Holzhacker </ref> und dessen Ehegattin Aloisia Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-07/?pg=390 Pfarre Alland - Taufbuch 1850-1859 (fol.187)] Aloisia Steiner geb. Reiner (*16. Februar 1859 in Mayerling Nr. 6; † [http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=33 25. April 1902] in der Augustinerhütte Nr. 13 ) Holzhackersgattin</ref>. Ergo dessen musste laut diesem Umstand Frau Haslinger den Neubau als Pächterin getätigt haben – wie auch immer – nach dem Tod von Aloisia Steiner, der Mutter von Rosa Steiner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=94 Pfarre Heiligenkreuz – Taufbuch 1871-1888 (fol.92)] Rosalia Steurer geb. Steiner (*16. April 1880 in Krainerhütte Nr. 1; + 26. April 1967 im Krankenhaus Baden) Hüttenwirtin</ref> erbte diese 1902 die Augustinerhütte und ehelichte im selben Jahr Ferdinand Steurer<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=45 Pfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.42)] Ferdinand Steurer (*16. Mai 1875 in Stollhof, Pfarre Muthmannsdorf, Bezirk Wiener Neustadt; + 22. Jänner 1944 in Baden) Hüttenwirt</ref>, einem Hausknecht aus Siegenfeld am Schwechatbach Nr. 40. Das Ehepaar führte die Gastwirtschaft unter den Titel: "''Ferdinand Steurer's Kaffee u. Restaurant Augustinerhütte''" weiter.  


Anno 1950 kauft die Tochter der Steurer’s, Auguste die mit Franz Rubel verheiratet war von den Eltern die Augustinerhütte und führt diese bis 1964, wo dann wiederum deren Tochter Herta Rubel verheiratete Scheder die Gastwirtschaft ebenfalls von den Eltern käuflich erwarb. Im Jahr 1982 erbte Herta Scheder das Ausflugslokal von ihrem Mann und übergibt es 1983 an ihren jüngeren Sohn Franz Scheder.
Anno 1950 kauft die Tochter der Steurer’s, Auguste die mit Franz Rubel verheiratet war von den Eltern die Augustinerhütte und führt diese bis 1964, wo dann wiederum deren Tochter Herta Rubel verheiratete Scheder die Gastwirtschaft ebenfalls von den Eltern käuflich erwarb. Im Jahr 1982 erbte Herta Scheder das Ausflugslokal von ihrem Mann und übergibt es 1983 an ihren jüngeren Sohn Franz Scheder.  


Ein Artikel der Badener Zeitung, der am 25. Juli 1925 erschien:
Ein Artikel der Badener Zeitung, der am 25. Juli 1925 erschien:
7.911

Bearbeitungen

Navigationsmenü