49.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Statue AnnaNeumann Murau.jpg|thumb|Statue der Anna Neumann auf dem Gelände des "Heimatmuseums" bei der Kapuzinerkirche in Murau]] | [[File:Statue AnnaNeumann Murau.jpg|thumb|Statue der Anna Neumann auf dem Gelände des "Heimatmuseums" bei der Kapuzinerkirche in Murau]] | ||
'''Anna Neumann von Wasserleonburg''' (* [[25. November]] [[1535]], in [[Villach]]<ref name ="Sabitzer90">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 90</ref>; † [[18. Dezember]] [[1623]], vermutlich in [[Murau]]), Herrin von Murau, auch '''Anna Neumann''' oder '''Anna Neumannin''', war eine Adelige, die wegen ihrer sechs Ehen bekannt ist. Sie zählte zu den reichsten Frauen in den Herzogtümern [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]]. Als Gutsbesitzerin hat sie vor allem die Stadtgeschichte von [[Murau]] wesentlich geprägt. | '''Anna Neumann von Wasserleonburg''' (* [[25. November]] [[1535]], in [[Villach]]<ref name ="Sabitzer90">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 90</ref>; † [[18. Dezember]] [[1623]]<ref name ="Sabitzer92">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 92</ref> , vermutlich in [[Murau]]), Herrin von Murau, auch '''Anna Neumann''' oder '''Anna Neumannin''', war eine Adelige, die wegen ihrer sechs Ehen bekannt ist. Sie zählte zu den reichsten Frauen in den Herzogtümern [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]]. Als Gutsbesitzerin hat sie vor allem die Stadtgeschichte von [[Murau]] wesentlich geprägt. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
:∞ in 3. Ehe (Eheschließung um 1582) mit Freiherr Ludwig [[Johann Ungnad|Ungnad zu Sonnegg]] († um 1585, in Klagenfurt), dessen Vater viele Jahre Landeshauptmann des Herzogtums Steier und oberster Feldhauptmann in Innerösterreich gewesen war. Ludwig Ungnad von Sonnegg gehörte zu den Anführer des protestantischen Adels im Herzogtum Steier, war Mundschenk des späteren Kaisers [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] und 1570 Burggraf in [[Klagenfurt]]. Zudem war er ein langjähriger Bekannter von Anna Neumann und wie schon der zweite Ehemann bei ihrer Familie schwer verschuldet.<ref name ="Sabitzer91">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 91</ref> | :∞ in 3. Ehe (Eheschließung um 1582) mit Freiherr Ludwig [[Johann Ungnad|Ungnad zu Sonnegg]] († um 1585, in Klagenfurt), dessen Vater viele Jahre Landeshauptmann des Herzogtums Steier und oberster Feldhauptmann in Innerösterreich gewesen war. Ludwig Ungnad von Sonnegg gehörte zu den Anführer des protestantischen Adels im Herzogtum Steier, war Mundschenk des späteren Kaisers [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] und 1570 Burggraf in [[Klagenfurt]]. Zudem war er ein langjähriger Bekannter von Anna Neumann und wie schon der zweite Ehemann bei ihrer Familie schwer verschuldet.<ref name ="Sabitzer91">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 91</ref> | ||
:∞ in 4. Ehe mit Freiherr Karl von Teuffenbach. Er war kaiserlicher Ober-Wachtmeister und zählte ebenfalls zu den führenden protestantischen Adeligen im Herzogtum Steier. Er war sehr vermögend, sein Besitz befand sich im "oberen" Murtal, somit war er ein Gutsnachbar von Anna Neumann.<ref name ="Sabitzer91"/> | :∞ in 4. Ehe mit Freiherr Karl von Teuffenbach. Er war kaiserlicher Ober-Wachtmeister und zählte ebenfalls zu den führenden protestantischen Adeligen im Herzogtum Steier. Er war sehr vermögend, sein Besitz befand sich im "oberen" Murtal, somit war er ein Gutsnachbar von Anna Neumann.<ref name ="Sabitzer91"/> | ||
:∞ in 5. Ehe (Eheschließung am 1. November 1611 auf Schloss Murau) mit Graf Georg von Ortenburg-Salamanca (* um 1581; † 1616). Sein Vater Gabriel, der Schloss Porcia in [[Spittal an der Drau]] erbauen ließ, war vom späteren [[Ferdinand II (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]] mit der im Herzogtum Kärnten gelegenen Grafschaft [[Ortenburg]] belehnt worden.<ref name ="Sabitzer92" | :∞ in 5. Ehe (Eheschließung am 1. November 1611 auf Schloss Murau) mit Graf Georg von Ortenburg-Salamanca (* um 1581; † 1616). Sein Vater Gabriel, der Schloss Porcia in [[Spittal an der Drau]] erbauen ließ, war vom späteren [[Ferdinand II (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]] mit der im Herzogtum Kärnten gelegenen Grafschaft [[Ortenburg]] belehnt worden.<ref name ="Sabitzer92"/> | ||
:∞ in 6. Ehe (Eheschließung am 25. Juli 1617) mit Graf Georg Ludwig von Schwarzenberg († um 1586). Dieser stand im Dienst des späteren Kaisers Ferdinand II., die Ehe hatte Freiherr Johann Ulrich von Eggenburg, ein Ratgeber dieses Herrschers vermittelt.<ref name ="Sabitzer92"/> vermittelt.<ref name ="Sabitzer92"/> Dieser ließ nach ihrem Tod die von ihr geerbte [[w:Schloss Obermurau|Burg Obermurau]] abbrechen und dort das heute noch erhaltene Schloss erbauen. | :∞ in 6. Ehe (Eheschließung am 25. Juli 1617) mit Graf Georg Ludwig von Schwarzenberg († um 1586). Dieser stand im Dienst des späteren Kaisers Ferdinand II., die Ehe hatte Freiherr Johann Ulrich von Eggenburg, ein Ratgeber dieses Herrschers vermittelt.<ref name ="Sabitzer92"/> vermittelt.<ref name ="Sabitzer92"/> Dieser ließ nach ihrem Tod die von ihr geerbte [[w:Schloss Obermurau|Burg Obermurau]] abbrechen und dort das heute noch erhaltene Schloss erbauen. | ||
Bearbeitungen