Klagenfurter Athletiksport Club: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5.405: Zeile 5.405:


'''Teilnehmer:'''
'''Teilnehmer:'''
{| class="wikitable"
|-
!Vereine
|-
|Berlin Schlittschuh Club*                 
|-
|SC Brandenburg Berlin             
|-
|Düsseldorfer EG                   
|-
|Klagenfurter Athletiksport Club       
|-
|EV Königsberg                     
|-
|NSTG Prag                         
|-
|SC Riessersee
|-
|LTTC Rot-Weiß, Berlin               
|-
|Wiener Eissportgemeinschaft       
|}
*Der Berliner Schlittschuh Club ging für diese Meisteschaft eine "Kriegsspielgemeinschaft" mit dem SC Brandenburg Berlin ein und wird daher in der Presse teilweise auch als KSC Berliner SC/Brandenburg Berlin bezeichnet.
*Es wird in der Vorrunde in zwei Gruppen á acht Mannschaften gespielt. Die besten 8 Mannschaften kommen ins Viertelfinale. Vier Mannschaften treten dann im Halbfinale an und die besten zwei Mannschaften kommen ins Finale. 
*27. Jänner 1944: '''SC Riessersee tritt von Meisterschaft zurück'''
:Der SC Riessersee hat seine Mannschaft von der DEHM abgemeldet und wird seine Titel in dieser Saison nicht verteidigen. Es bestehen zu große Urlaubsschwierigkeiten. Da alle angesetzten Spiele der Riesserseer bisher ausfielen, deutete sich soetwas bereits an. Dafür tritt der ESV Füssen an und spielt erstmals am 5.2. in Berlin gegen den BSC. 
'''Vorrunde Gruppe 1'''
{| class="wikitable"
|-
!Datum!!Spielort!!Mannschaften!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|04. Jänner 1944 ||Wien, Engelmann-Platz ||WEG - Berliner Schlittschuh Club ||1:5(1-1,0-2,0-2) ||ausverk. ||19.00 Uhr
|-
|22. Jänner 1944 ||Klagenfurt, ||WEG - KAC || ausgef.  || ||
|-
|22. Jänner 1944 ||Berlin, ||BSC - SC Riessersee || ausgef.  || ||
|-
|05. Februar 1944  ||Berlin ||Berliner Schlittschuh Club - ESV Füssen ||3:1(1-1,0-0,2-0) || ||
|-
|06. Februar 1944  ||Berlin ||KAC - Berliner Schlittschuh Club  ||4:7(1-3,2-2,1-2) || ||
|}
*Zu den restlichen Spielen traten WEG und KAC nicht mehr an. Sie schieden daher aus der Meisterschaft aus.
'''Spiel 04. Jänner 1944 Berliner Schlittschuh Club - WEG'''
*Schiedsrichter: Ertl, Fichtental,
*Team BSC: Tor: Rohde, Verteidiger: Dawydov, Klitz, 1. Sturm: Feistritzer, Schwinghammer, George, 2. Sturm: Herker, Cissewski, Rödiger,
*Team WEG: Tor: Talski, Verteidiger: Dietrich, Satek, 1. Sturm: Föderl, Zehetmayer, Wurmbrand, 2. Sturm: Liedauer, Rehak, Dürmayer2,
*Das Spiel in Wien, Engelmann-Platz, zwischen dem BSC und der WEG endete 5:1(1-1,2-0,2-0). Die Gäste aus Berlin begannen forsch und Georgi konnte bereits in der 3. Minute den Führungstreffer zum 1:0 einschießen. Bei der WEG zeigt besonders Wurmbrand eine gute Leistung. In der 14 Minute kann Zehetmayer den Puck in die Mitte zu Föderl geben und dieser den Ausgleich zum 1:1 erzielen. Im zweiten Drittel sind die Wiener Spieler stärker. Mehrere gute Schüsse gehen leider nicht ins Tor der Berliner Gäste. In der 9. Minute kommt Schwinghammer überraschend in den Besitz der Scheibe und kann das 2:1 für die Berliner einschießen. In der 10 Minute ist es dann Feistritzer, der mit einem Solo auf 3:1 erhöht. Im letzten Drittel wird besonders hart gespielt und es gibt mehrere Ausschlüsse. Schwinghammer und Feistritzer können zwei weitere Tore einschießen. Das Spiel endete 5:1 für die Berliner Gäste. Bester Spieler der Berliner war der Ex-Wiener Feistritzer. Die Wiener Spieler waren heute zu schwach in Ihrer Leistung. Es fehlten die alten Aktiven, wie Hans Tatzer, Dr. Tschamler, Demmer, Vojta und Kirchberger.
:Bedauerlich war wieder einmal, dass die Zuschauer nach dem Spiel der Bitte des Sprechers nicht nachkamen, nicht auf die Eisfläche zu gehen. Damen mit guten Roben und auch Soldaten mit derben Schuhen liefen lachend über das Eis und beschädigten und beschmutzten es. Personal für die Reinigung der Fläche steht derzeit nicht zur Verfügung. Man sollte von den Zuschauern mehr Rücksicht erwarten können. 
'''Spiel 22. Jänner 1944 BSC - SC Riessersee'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen BSC und SC Riessersee wurde erst auf den 29. Jänner 1944 verschoben. Da der SC Riessersee dann seinen Rücktritt von der Meisterschaft erklärte, fand auch dieser neue Termin nicht mehr statt. Für den SC Riessersee sprang dann der ESV Füssen ein und spielte gegen den BSC am 05. Februar 1944. 
'''Tabelle Gruppe 1  DEHM 1944'''
{| class="wikitable"
|-
!Platz!!Verein!!Spiele!!Siege!!Unent.!!verl.!!Tore!!Punkte!!Bemerkungen
|-
|1||Berliner Schlittschuh Club || 3  || 3|| 0|| 0||15:6 ||6 ||
|-
|2||ESV Füssen  || 1  || 0|| 0|| 1||1:3 ||0 ||
|-
|3||Klagenfurter Athletiksport Club || 1  || 0||0 ||1 ||4:7 ||0 ||
|-
|4||Wiener Eissportgemeinschaft || 1  || 0||0 || 1||1:5 ||0 ||
|}
*Durch den Rücktritt der WEG und des KAC von der Meisterschaft kam der ESV Füssen weiter und spielte in der Endrunde um den 3. Platz gegen die EG Düsseldorf. Der Berliner Schlittschuh Club hatte sich für das Endspiel qualifiziert.


=Spieler und Schiedsrichter des KAC=
=Spieler und Schiedsrichter des KAC=
16.480

Bearbeitungen

Navigationsmenü