Göweil Maschinenbau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Goeweil
de>Goeweil
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde im Jahr 1988 vom gelernten Maschinenschlossermeister Herbert Göweil als Schlosserei und Landmaschinenhandel am elterlichen Hof gegründet. Die anfänglich drei Mitarbeiter verrichteten neben der Entwicklung von Fahrzeugaufbauten auch verschiedene Lohnarbeiten.  
Das Unternehmen wurde im Jahr 1988 vom gelernten [[Schlosser im Metallbereich|Maschinenschlossermeister]] Herbert Göweil als [[Schlosserei]] und [[Landmaschinen|Landmaschinenhandel]] am elterlichen Hof gegründet. Die anfänglich drei Mitarbeiter verrichteten neben der Entwicklung von Fahrzeugaufbauten auch verschiedene [[Lohnarbeit|Lohnarbeiten]].  


Durch die Entwicklung einer Rundballen-Wickelmaschine mit rotierendem Wickelarm erreichte Herbert Göweil 1989 den ersten großen Meilenstein. Die Ballensilage stand zu dieser Zeit noch in den Kindesschuhen und einen Wickler dieser Bauart, gab es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht.  
Durch die Entwicklung einer '''Rundballen-Wickelmaschine mit rotierendem Wickelarm''' erreichte Herbert Göweil 1989 den ersten großen Meilenstein. Die [[Silage|Ballensilage]] stand zu dieser Zeit noch in den Kindesschuhen, einen Wickler dieser Bauart gab es bis zu diesem Zeitpunkt nicht.  


Das Unternehmen wuchs, so wurde der Platz am elterlichen Hof zu wenig und das Unternehmen errichtete 1991 den heutigen Firmenhauptsitz an einem anderen Standort, ebenfalls in Kirchschlag bei Linz. 1994 erfolgte der Zubau einer Lackieranlage und 1998 wurden wiederum die Produktionsflächen erweitert. 1994 traf der Unternehmer die Entscheidung sich zur Gänze der Silagetechnik zu verschreiben und stellte die Produktion von anderen Produkten wie Kompostwendern ein, lediglich Hochkippschaufeln blieben weiterhin im Sortiment.
Das Unternehmen wuchs, so wurde der Platz am elterlichen Hof zu klein und man errichtete 1991 den heutigen Firmenhauptsitz an einem anderen Standort, ebenfalls in Kirchschlag bei Linz. 1994 erfolgte der Zubau einer Lackieranlage und 1998 wurden wiederum die Produktionsflächen erweitert.


1997 wurde Göweil mit der Präsentation der ersten Press-Wickelkombination, ein Rundballenwickler direkt verbunden mit einer Rundballenpresse auf der [[Agritechnica]] mit der Silbermedaille ausgezeichnet.  
1994 traf der Unternehmer die Entscheidung sich zur Gänze der [[Silage|Silagetechnik]] zu verschreiben und stellte die Produktion von anderen Produkten wie Kompostwendern ein, lediglich Hochkippschaufeln blieben weiterhin im Sortiment.  


Im Jahr 1999 gründeten Herbert Göweil und der Schweizer Fritz Zürcher die Göweil GmbH mit Sitz in der Schweiz. Das Unternehmen fungiert bis heute als Generalimporteur von Göweil Produkten in der Schweiz und in Liechtenstein. Ein Schweizer Unternehmen war es auch mit dem man 2003 eine Press-Wickelkombination für Maissilage entwickelte. Die Firma Landtechnik Zollikofen stellte hierfür die Presse und Göweil die Rundballen-Wickelmaschine her. Göweil überarbeitete dieses Modell der Maispresse und präsentierte im Jahr 2004 die erste LT-Master aus dem Hause Göweil.  
1997 wurde Göweil mit der Präsentation der ersten Press-Wickelkombination, ein Rundballenwickler direkt verbunden mit einer [[Ballenpresse (Landwirtschaft)|Rundballenpresse]] auf der [[Agritechnica]] mit der Silbermedaille ausgezeichnet.  


In den darauffolgenden Jahren waren weitere Zubauten von Büro- und Produktionsflächen am Firmenareal notwendig.  
Im Jahr 1999 gründeten Herbert Göweil und der Schweizer Fritz Zürcher die Göweil GmbH mit Sitz in Huttwil in der Schweiz. Das Unternehmen fungiert bis heute als [[Generalimporteur]] von Göweil Produkten in der [[Schweiz]] und in [[Liechtenstein]]. Ein Schweizer Unternehmen war es auch mit dem man 2003 eine Press-Wickelkombination für [[Maissilage]] entwickelte. Die Firma Landtechnik Zollikofen stellte hierfür die [[Ballenpresse (Landwirtschaft)|Ballenpresse]] und Göweil die Rundballen-Wickelmaschine her. Göweil überarbeitete dieses Modell der Maispresse und präsentierte im Jahr 2004 die erste LT-Master aus dem Hause Göweil.  


2014 erreichte Göweil mit der Präsentation einer hauseigenen Rundballenpresse einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte. Ein Jahr darauf gründete Herbert Göweil mit dem langjährigen Partner Josef Goffinet einen dritten Standort in Belgien, die Firma Göweil BNL PgmbH ist Generalimporteur in Belgien und Luxemburg.  
In den darauffolgenden Jahren waren aufgrund der steigenden Produktionszahlen weitere Zubauten von Büro- und Produktionsflächen am Firmenareal notwendig.
 
2014 erreichte Göweil mit der Präsentation einer hauseigenen [[Ballenpresse (Landwirtschaft)|Rundballenpresse]] einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte. Ein Jahr darauf gründete Herbert Göweil mit dem langjährigen Partner Josef Goffinet einen dritten Standort in Belgien, die Firma Göweil BNL PgmbH ist Generalimporteur in Belgien und Luxemburg.  


2017 erwarb das Unternehmen eine Betriebsfläche in [[Rainbach im Mühlkreis]], dort soll eine zweite Produktionsniederlassung entstehen.  
2017 erwarb das Unternehmen eine Betriebsfläche in [[Rainbach im Mühlkreis]], dort soll eine zweite Produktionsniederlassung entstehen.  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü