Martin Schmidmayr sen.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl
K (Links vervollständigt)
K (kl)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Er übernahm 1919 das Atelier seines Verwandten [[Ferdinand Hahn]] in Perg und führte es bis zur Übergabe an den Sohn Martin Schmidmayr jun. Er schaltete 1922 und 1923 mehrfach Inserate in der Allgemeinen photographischen Zeitung. 1933 befand sich das Atelier in der Rathausstraße 44 (heutige Adresse dieses Standortes: Lebinger Straße 6).
Er übernahm 1919 das Atelier seines Verwandten [[Ferdinand Hahn]] in Perg und führte es bis zur Übergabe an den Sohn [[Martin Schmidmayr jun.]] Er schaltete 1922 und 1923 mehrfach Inserate in der Allgemeinen photographischen Zeitung. 1933 befand sich das Atelier in der Rathausstraße 44 (heutige Adresse dieses Standortes: Lebinger Straße 6).


Er fungierte in den 1920er- und 1930er-Jahren als Kassier (Säckelwart) des [[Turnverein Perg 1897|Deutschvölkischen Turnvereins Perg]].
Er fungierte in den 1920er- und 1930er-Jahren als Kassier (Säckelwart) des [[Turnverein Perg 1897|Deutschvölkischen Turnvereins Perg]].
7.113

Bearbeitungen

Navigationsmenü