48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Bereits 1431 hatte Matheis Hochhuber im Auftrag von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]] als Beisitzer und "Urteiler" in einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Dörfern im südlichen Tirol um Holz- und Weiderechte vermittelt. In derselben Sache fungierte er 1442 nochmals als Rechtssprecher gemeinsam mit Michael Jaufner und anderen. Mit Jaufner war er 1448 auch erst gereihter "Urteiler" einer Rechtsangelegenheit, die das [[Stift Stams]] betraf. Mit diesem und Hans Protmann war er Teil einer Kommission, die Herzog Siegmund 1449 im Almstreit der Rittner und der Villanderer zu einem Lokalaugenschein entsandte.<ref name ="Wallnöfer276>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 276</ref> | Bereits 1431 hatte Matheis Hochhuber im Auftrag von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]] als Beisitzer und "Urteiler" in einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Dörfern im südlichen Tirol um Holz- und Weiderechte vermittelt. In derselben Sache fungierte er 1442 nochmals als Rechtssprecher gemeinsam mit Michael Jaufner und anderen. Mit Jaufner war er 1448 auch erst gereihter "Urteiler" einer Rechtsangelegenheit, die das [[Stift Stams]] betraf. Mit diesem und Hans Protmann war er Teil einer Kommission, die Herzog Siegmund 1449 im Almstreit der Rittner und der Villanderer zu einem Lokalaugenschein entsandte.<ref name ="Wallnöfer276>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 276</ref> | ||
Seine letzten Lebensjahre dürfte Matheis Hochhuber in [[w:Glurns|Glurns]]<ref group="A">Glurns, heute Glorenza, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]], wo er im Urbar der dortigen Pfarrkirche noch 1459 belegt ist | Seine letzten Lebensjahre dürfte Matheis Hochhuber in [[w:Glurns|Glurns]]<ref group="A">Glurns, heute Glorenza, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> verbracht haben, wo er im Urbar der dortigen Pfarrkirche noch 1459 belegt ist.<ref name ="Wallnöfer277/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen