49.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Die Familie Narr war eine Sippe, die im Gebiet zwischen [[Jenbach]] und [[Patsch]] verstreut ihre Wohnsitze hatte. Sie ist dort bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335f.</ref> | Die Familie Narr war eine Sippe, die im Gebiet zwischen [[Jenbach]] und [[Patsch (Tirol)|Patsch]] verstreut ihre Wohnsitze hatte. Sie ist dort bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 335f.</ref> | ||
* Ein "Konrad der Narr" kaufte im 14. Jahrhundert zusammen mit seiner Ehefrau von Hans Helbling von Straßfried<ref group="A">Straßfried war später Teil des Ortes Vill, der heute zu [[Innsbruck]] gehört</ref> eine Gülte aus dem Burggarten und der Mühle unterhalb von Vill (heute Teil der Stadt Innsbruck).<ref name ="Wallnöfer336>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 336</ref> | * Ein "Konrad der Narr" kaufte im 14. Jahrhundert zusammen mit seiner Ehefrau von Hans Helbling von Straßfried<ref group="A">Straßfried war später Teil des Ortes Vill, der heute zu [[Innsbruck]] gehört</ref> eine Gülte aus dem Burggarten und der Mühle unterhalb von Vill (heute Teil der Stadt Innsbruck).<ref name ="Wallnöfer336>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 336</ref> | ||
* Ein Thomas Narr aus | * Ein Thomas Narr aus Patsch war im Besitz des Zolls zu [[Lans]] und wird in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Zeuge einer Kundschaftsaufnahme und einer Urfehde genannt.<ref name ="Wallnöfer336/> | ||
Heinrich Narr hatte aus seiner Ehe mit Barbara einen Sohn: [[Sebastian Narr]], der später als Gerichtsbote hervorgetraten ist.<ref name ="Wallnöfer336/> | Heinrich Narr hatte aus seiner Ehe mit Barbara einen Sohn: [[Sebastian Narr]], der später als Gerichtsbote hervorgetraten ist.<ref name ="Wallnöfer336/> |
Bearbeitungen