Hans Rüther: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.025 Bytes hinzugefügt ,  12. April 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Rüther''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1458<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 360</ref>), auch '''Hans Ruether''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  
[[File:Strengen 01.jpg|thumb|Rall, heute Strengen. Aus diesem, am Arlberg gelegenen, Ort stammte Hans Rüther.]]
'''Hans Rüther''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1472<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 382</ref>), auch '''Hans Ruether''', war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Über die Herkunft und den familiären Hintergrund von Hans Rüther ist nicht viel Konkretes überliefert.<ref name ="Wallnöfer382>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 382</ref>
Über die Herkunft und den familiären Hintergrund von Hans Rüther ist nicht viel überliefert. Er stammte aus [[Strengen|Rall]]<ref group="A">Rall wurde im 16. / 17. Jahrhundert umbenannt und hat heute den Namen [[Strengen]]</ref>. Ob er mit Oswald Rüther verwandt war, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts  als Richter von [[Landeck]] und später als Richter von [[w:Burg Laudegg|Laudegg]]<ref group="A">Die Burg Laudegg oder Laudeck, heute Teil der Gemeinde [[Ladis]], war bis ins 17. Jahrhundert der Verwaltungssitz des Oberen Gerichts beziehungsweise des Gerichtes Laudegg. Dann wurde er nach [[Ried im Oberinntal]] verlegt.</ref> genannt ist, lässt sich nach den derzeitigen Quellen nicht klären.<ref name ="Wallnöfer382>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 382</ref>
 


== Leben ==
== Leben ==
Hans Rüther aus Rall (heute [[Strengen]])
Am 23. September 1453 wurde Hans Rüther, gemeinsam mit [[Konrad Haug]] von [[Fließ], vom landesfürstlichen Gericht [[Landeck]] bevollmächtigt, dieses auf dem nächste Landtag zu vertreten.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 263 und S. 382</ref> Neben seiner Funktion als "Landtagsbote" wurde er vom Gericht Landeck auch mit anderen Aufgaben betraut. So übergab er, gemeinsam mit Hans Schneider, für dieses am 30. Dezember 1467 eine Hilfsteuer für [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund dem Münzreichen''") dem Abt Johann von Wilten, [[Peter Milauner]], Konrad Vintler und anderen, die diese Übergabe bestätigten.<ref name ="Wallnöfer325">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 325</ref> Daneben war er auch außerhalb des Gerichtes Landeck  ins Rechtsleben der Grafschaft Tirol eingebunden.<ref name ="Wallnöfer382/> 1458 bestellte Herzog Siegmund ihn neben [[Matheis Hochhuber]], [[Peter Kobel]], Heinrich Niedermair, [[Hans Trautmann]], [[Christoph Pläsig#Herkunft und Familie|Blasi]] von [[Serfaus]] und anderen, als Rechtsprecher in einem Streit um einen Berg zwischen den Orten Graun, [[w:Reschen am See|Reschen]] (beide heute Teil der Gemeinde [[w:Graun im Vinschgau|Graun im Vinschgau]]<ref group="A">Graun, heute Curon Venosta, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>) und Ramüs.<ref name ="Wallnöfer360">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 360</ref> Noch 1472 ist er mit einem Kaufbrief im Verzeichnis der Schulden von Margreth  Schenk genannt.<ref name ="Wallnöfer382/>
 
Am 23. September 1453 wurde Hans Rüther, gemeinsam mit [[Konrad Haug]] von [[Fließ], vom Gericht Landeck bevollmächtigt, dieses auf dem nächste Landtag zu vertreten.<ref name ="Wallnöfer263">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 263</ref>
 
Hans Rüther wurde 1458 von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund dem Münzreichen''") neben [[Matheis Hochhuber]], Peter Kobel, Heinrich Niedermair, Hans Trautmann, einem [[Christoph Pläsig#Herkunft und Familie|Blasi]] von [[Serfaus]] und anderen, als Rechtsprecher im Streit um einen Berg zwischen den Orten Graun, [[w:Reschen am See|Reschen]] (beide heute Teil der Gemeinde [[w:Graun im Vinschgau|Graun im Vinschgau]]<ref group="A">Graun, heute Curon Venosta, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>) und Ramüs bestellt.<ref name ="Wallnöfer360">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 360</ref>
 
Gemeinsam mit Hans Schneider übergab Hans Rüther am 30. Dezember 1467 Hilfsgeld des Gerichts Landeck für Herzog Siegmund dem Abt Johann von Wilten, [[Peter Milauner]], Konrad Vintler und anderen, die ihm diese Übergabe bestätigten.<ref name ="Wallnöfer325">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 325</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü