Anton von Seldern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Gruftplatte der Sinzendorfer aus dem Jahr 1613 '''Anton von Seldern''' (* 22. August…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Schloss Rogendorf at Pöggstall, Lower Austria 27.jpg|thumb|Die Gruftplatte der Sinzendorfer aus dem Jahr 1613]]
[[File:Schloss Rogendorf at Pöggstall, Lower Austria 27.jpg|thumb|Die Gruftplatte der Sinzendorfer aus dem Jahr 1613]]
'''Anton von Seldern''' (* [[22. August]] [[1713]]; † [[11. November]] [[1769]]) gilt als der "verkannte" Retter von [[w:Schloss Pöggstall|Schloss Pöggstall]] (heute Teil und Mittelpunkt der Gemeinde [[Pöggstall]]).
'''Anton von Seldern''' (* [[22. August]] [[1713]]; † [[11. November]] [[1769]]), auch '''Freiherr Karl Anton von Seldern''', gilt als der "verkannte" Retter von [[w:Schloss Pöggstall|Schloss Pöggstall]] (heute Teil und Mittelpunkt der Gemeinde [[Pöggstall]]).


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Anton von Seldern war wirklicher Kammerrat in Ober- und Niederschlesien, wo er auch Besitz erwarb. Mitte des 18. Jahrhunderts übersiedelte er ins heutige Niederösterreich, wo er 1756 alleiniger Inhaber der Herrschaft Pöggstall wurde und Schloss Pöggstall zu seinem Sitz wählte. Nach seinem Tod führte seine Witwe die Herrschaft zunächst weiter, ehe diese 1771 versteigert werden musste. Am 28. Jänner 1777 schloss sie einen Kaufvertrag mit Joseph von Fürnberg, der damals der Besitzer der benachbarten Herrschaften [[Leiben]] und Weitenegg (heute Teil von Leiben) war.<ref name ="Zajic39"/>  
Anton von Seldern war wirklicher Kammerrat in Ober- und Niederschlesien, wo er auch Besitz erwarb. Mitte des 18. Jahrhunderts übersiedelte er ins heutige Niederösterreich, wo er 1756 alleiniger Inhaber der Herrschaft Pöggstall wurde und Schloss Pöggstall zu seinem Sitz wählte. Dort ließ er das baufällige Schloss renovieren und erbaute am Ufer des Flusses Weiten eine wichtige Holzschwemme. Nach seinem Tod führte seine Witwe die Herrschaft zunächst weiter, ehe diese 1771 versteigert werden musste. Am 28. Jänner 1777 schloss sie einen Kaufvertrag mit Joseph von Fürnberg, der damals der Besitzer der benachbarten Herrschaften [[Leiben]] und Weitenegg (heute Teil von Leiben) war.<ref name ="Zajic39"/>  


== Erinnerungen Anton von Seldern in Pöggstall ==
== Erinnerungen Anton von Seldern in Pöggstall ==
Zeile 12: Zeile 12:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BLKÖ|Rogendorf, Caspar von|34|45||}}
* Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 13-51
* Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 13-51


49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü