10.471
Bearbeitungen
K (→Lage: typo) |
K (→Herkunft: typo) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
Die Art dieses Baumes (Sequoiadendron giganteum) stammt aus den Wäldern Kaliforniens. Dort wird diese immergrüne Pflanze bis zu 100 m hoch und über 3000 Jahre alt. In der Zeit vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden Mammutbäume in Europa bevorzugt als Parkbäume gepflanzt. | Die Art dieses Baumes (Sequoiadendron giganteum) stammt aus den Wäldern Kaliforniens. Dort wird diese immergrüne Pflanze bis zu 100 m hoch und über 3000 Jahre alt. In der Zeit vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden Mammutbäume in Europa bevorzugt als Parkbäume gepflanzt. | ||
Auch dieser Mammutbaum am Eingang zur Rappenlochschlucht wurde 1899 gepflanzt. Guntram Hämmerle hat den Schösslinge von | Auch dieser Mammutbaum am Eingang zur Rappenlochschlucht wurde 1899 gepflanzt. Guntram Hämmerle hat den Schösslinge von einer Reise zur [[w:World’s Columbian Exposition|Weltausstellung in Chicago]] mitgebracht. | ||
Der Baum hat heute (2020) eine Höhe von rund 60 Meter sowie einen Stammumfang von 7,30 m in 1,3 m Höhe bzw. 6,40 in 2 Meter Höhe (2020). Der Baum dieser Art gilt als der höchste in Österreich und neunthöchster in Europa.<ref>Werner Matt: ''Der größte Mammutbaum in Österreich – ein Mitbringsel aus Chicago'', STUBAT, Mit und für Senioren gestaltete Zeitung der Stadt Dornbirn | März 2018 | Nr. 94.</ref><ref>[https://lexikon.dornbirn.at/startseite/strassen-bauten-und-umwelt/naturdenkmale/mammutbaum-im-guetle/ Mammutbaum im Gütle], Dornbirn Lexikon.</ref> | |||
Ein zweiter Baum dieser Art steht in der Schillerstraße (siehe: [[Naturdenkmal Mammutbaum Schillerstraße (Dornbirn)|Mammutbaum in der Schillerstraße]]). | Ein zweiter Baum dieser Art steht in der Schillerstraße (siehe: [[Naturdenkmal Mammutbaum Schillerstraße (Dornbirn)|Mammutbaum in der Schillerstraße]]). |
Bearbeitungen