Cholerakapelle (Helenental): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 11: Zeile 11:
==Geschichte==
==Geschichte==
[[File:Landgasthof zur Cholerakapelle.JPG|thumb|Unterhalb der Cholerakapelle befindet sich der Landgasthof "zur Cholerakapelle"]]
[[File:Landgasthof zur Cholerakapelle.JPG|thumb|Unterhalb der Cholerakapelle befindet sich der Landgasthof "zur Cholerakapelle"]]
1830 und 1831 forderte eine [[w:Cholera|Cholera-Epidemie]], von der die Stadt [[Wien]] und die um Wien befindlichen Orte heimgesucht wurden, unzählige Menschenleben. Aus Dankbarkeit gegenüber Gott, da sie von der Cholera verschont geblieben waren, stiftete das in [[Baden|Baden bei Wien]] ansässige Ehepaar Carl und Elisabeth Boldrini eine Kapelle im Helenental, die sie 1832 erbauen ließen. Die Kapelle wurde am 17. August 1833 von [[w:Xaver Seidemann|Xaver Seidemann]], dem damaligen Abt des Stiftes Heiligenkreuz, dem Patronat des Festes "[[w:Mariä Namen|Maria Namen]]" geweiht. Aufgrund des großen Andrangs durch Wallfahrende wurde die Kapelle bereits 1847 erweitert.<ref name="knoll110" />
1830 und 1831 forderte eine [[w:Cholera|Cholera-Epidemie]], von der die Stadt [[Wien]] und die um Wien befindlichen Orte heimgesucht wurden, unzählige Menschenleben. Aus Dankbarkeit gegenüber Gott, da sie von der Cholera verschont geblieben waren, stiftete das in [[Baden|Baden bei Wien]] ansässige Ehepaar Carl und Elisabeth Boldrini eine Kapelle im Helenental, die sie 1832 erbauen ließen. Die Kapelle wurde am 17. August 1833 von [[w:Xaver Seidemann|Xaver Seidemann]], dem damaligen Abt des Stiftes Heiligenkreuz, geweiht und dem Patronat des Festes "[[w:Mariä Namen|Maria Namen]]" unterstellt. Aufgrund des großen Andrangs durch Wallfahrende wurde die Kapelle bereits 1847 erweitert.<ref name="knoll110" />


==Literatur==
==Literatur==
49.755

Bearbeitungen