Franz Josef Gilm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Franz Josef Gilm war seit 1723 kaiserlicher Notar in [[Bludenz]]. Um 1732 fungierte er als Amtsschreiber des Freiherren Franz Andreas von Sternbach.<ref name ="Tschaikner18"/> Als Folge der Kaufverhandlungen um die Mühle in [[Bürs]] (1732) zwischen diesem mit [[Christian Lorünser]] († 1759) dürfte er die landesfürstliche Paschgwiese und die Wiese in der Tschalenga erworben habe.<ref>vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 17ff.</ref> Bald danach wurde Franz Josef Gilm Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften Bludenz und Sonnenberg. 1739 löste er Franz Anton Zürcher als Untervogt dieser Herrschaften Bludenz und Sonnenberg ab. 1740 übernahm er außerdem die Funktion des Vogteiverwalters.<ref name ="Tschaikner19"/>
Franz Josef Gilm war seit 1723 kaiserlicher Notar in [[Bludenz]]. Um 1732 fungierte er als Amtsschreiber des Freiherren Franz Andreas von Sternbach.<ref name ="Tschaikner18"/> Als Folge der Kaufverhandlungen um die Mühle in [[Bürs]] (1732) zwischen diesem mit [[Christian Lorünser]] († 1759) dürfte er die landesfürstliche Paschgwiese und die Wiese in der Tschalenga erworben habe.<ref>vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 17ff.</ref> Bald danach wurde Franz Josef Gilm Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften Bludenz und Sonnenberg. 1739 löste er Franz Anton Zürcher als Untervogt dieser Herrschaften Bludenz und Sonnenberg ab. 1740 übernahm er außerdem die Funktion des Vogteiverwalters.<ref name ="Tschaikner19"/> Im Januar 1763 leitete er als Untervogt das Gerichtsverfahren [[Raphael Antoni Pau]].


== Literatur ==
== Literatur ==
49.753

Bearbeitungen