7.096
Bearbeitungen
K (kl) |
K (kl) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Vorgeschichte === | === Vorgeschichte === | ||
Diverse Archivalien, die im Turm der Stadtpfarrkirche Perg|Pfarrkirche Perg]] aufbewahrt wurden, kamen 1876 in das nach einem Brand neu errichtete [[Rathaus (Perg)|Perger Rathaus]] und wurden 1908 vom Landesarchiv-Adjunkt [[ | Diverse Archivalien, die im Turm der Stadtpfarrkirche Perg|Pfarrkirche Perg]] aufbewahrt wurden, kamen 1876 in das nach einem Brand neu errichtete [[Rathaus (Perg)|Perger Rathaus]] und wurden 1908 vom Landesarchiv-Adjunkt [[w:Eduard Straßmayr|Eduard Straßmayr]] gesichtet und geordnet sowie in einer Broschüre veröffentlicht.<ref>[http://www.ooemuseumsverbund.at/media/Kwc_Basic_DownloadTag_Component/14-786_221-content-4758-3284-downloadTag/default/06e7d56af301e03e25db9d9fee5082e8/1349755201/museumsinfoblatt_032007.pdf Wolfgang Lehmann: 40 Jahre Heimatverein Perg, in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 10]</ref> | ||
Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] durchforschte [[Florian Eibensteiner]] alle erhalten gebliebenen Urkunden. Das Ergebnis seiner heimatkundlichen Forschungen wurde von seinem Sohn Konrad Eigensteiner 1933 im Eigenverlag als "Das illustrierte Heimatbuch Perg, OÖ., herausgegeben. Ab 1938 begann Gustav Brachmann als Landrat von Perg mit dem Aufbau eines Heimathauses in Perg. Er erstellte eine heimatkundliche Sammlung zu Perg, die Mitte 1944 etwa 3000 Sammelstücke umfasste und im [[Bürgerspital (Perg)|Bürgerspital]] untergebracht war. Dieses erste Museum war nicht öffentlich zugänglich, stand aber Interessierten zur Verfügung. Es wurde zu Kriegsende 1945 geplündert. Verbliebene Reste wurden 1947 teilweise nach [[Freistadt]] verbracht und teilweise auf dem Dachboden der [[Hauptschule Perg]] gelagert, wo sie in Vergessenheit gerieten. Teile des [[Marktarchiv (Perg)|Perger Marktarchivs]] wurden 1948 in das Oberösterreichische Landesarchiv nach [[Linz]] übersiedelt.<ref>[http://www.ooemuseumsverbund.at/media/Kwc_Basic_DownloadTag_Component/14-786_221-content-4758-3284-downloadTag/default/06e7d56af301e03e25db9d9fee5082e8/1349755201/museumsinfoblatt_032007.pdf Wolfgang Lehmann: 40 Jahre Heimatverein Perg, in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 10f]</ref> | Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] durchforschte [[Florian Eibensteiner]] alle erhalten gebliebenen Urkunden. Das Ergebnis seiner heimatkundlichen Forschungen wurde von seinem Sohn Konrad Eigensteiner 1933 im Eigenverlag als "Das illustrierte Heimatbuch Perg, OÖ., herausgegeben. Ab 1938 begann Gustav Brachmann als Landrat von Perg mit dem Aufbau eines Heimathauses in Perg. Er erstellte eine heimatkundliche Sammlung zu Perg, die Mitte 1944 etwa 3000 Sammelstücke umfasste und im [[Bürgerspital (Perg)|Bürgerspital]] untergebracht war. Dieses erste Museum war nicht öffentlich zugänglich, stand aber Interessierten zur Verfügung. Es wurde zu Kriegsende 1945 geplündert. Verbliebene Reste wurden 1947 teilweise nach [[Freistadt]] verbracht und teilweise auf dem Dachboden der [[Hauptschule Perg]] gelagert, wo sie in Vergessenheit gerieten. Teile des [[Marktarchiv (Perg)|Perger Marktarchivs]] wurden 1948 in das Oberösterreichische Landesarchiv nach [[Linz]] übersiedelt.<ref>[http://www.ooemuseumsverbund.at/media/Kwc_Basic_DownloadTag_Component/14-786_221-content-4758-3284-downloadTag/default/06e7d56af301e03e25db9d9fee5082e8/1349755201/museumsinfoblatt_032007.pdf Wolfgang Lehmann: 40 Jahre Heimatverein Perg, in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 10f]</ref> | ||
=== Gründung === | === Gründung === | ||
Mit Grabungen zur Freilegung eines frühgeschichtlichen Gräberfeldes in der Ortschaft [[ | Mit Grabungen zur Freilegung eines frühgeschichtlichen Gräberfeldes in der Ortschaft [[w:Auhof|Auhof]] wurde das Interesse für die Geschichte der engeren Heimat wiederbelebt.<ref>[http://www.ooemuseumsverbund.at/media/Kwc_Basic_DownloadTag_Component/14-786_221-content-4758-3284-downloadTag/default/06e7d56af301e03e25db9d9fee5082e8/1349755201/museumsinfoblatt_032007.pdf Wolfgang Lehmann: 40 Jahre Heimatverein Perg, in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 11]</ref> | ||
Am 25. Jänner 1967 bildete sich ein Komitee unter Vorsitz von [[Michael Crisenaz]], dem [[Georg Trauner-Schützendeder]], [[Johann Grübler]] sen., Johann Jahn, August Eichinger, Friedrich Walser, [[ | Am 25. Jänner 1967 bildete sich ein Komitee unter Vorsitz von [[Michael Crisenaz]], dem [[Georg Trauner-Schützendeder]], [[Johann Grübler]] sen., Johann Jahn, August Eichinger, Friedrich Walser, [[w:Josef Waidhofer|Josef Waidhofer]], [[Franz Baumann sen.]], Richard Seidl, [[Maria Reumann]], [[Elsa Ladenbauer]], Friedrich Schützeneder, [[w:Rudolf Zach|Rudolf Zach]], [[Alfred Fries]], Johann Grübler jun., [[Werner Marschner]], [[Dagobert Hofstätter]] und [[Rudolf Reisinger]] angehörten. Mit der Bewilligung der Sicherheitsdirektion Linz vom 21. März 1967 wurde die Vereinsgründung rechtskräftig. Erster Obmann wurde Georg Trauner-Schützeneder, als Kustos fungierte Friedrich Walser, als Kassier August Eichinger und als Schriftführer Johann Jahn.<ref>[http://www.ooemuseumsverbund.at/media/Kwc_Basic_DownloadTag_Component/14-786_221-content-4758-3284-downloadTag/default/06e7d56af301e03e25db9d9fee5082e8/1349755201/museumsinfoblatt_032007.pdf Wolfgang Lehmann: 40 Jahre Heimatverein Perg, in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 11]</ref> | ||
== Heimathäuser == | == Heimathäuser == | ||
=== Heimathaus im Kaufgeschäft Dimmel (1968 bis 1974) === | === Heimathaus im Kaufgeschäft Dimmel (1968 bis 1974) === | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Mit der Setzung von Schwerpunkten gelang es, lokale und regionale Themen interessant aufzubereiten: | Mit der Setzung von Schwerpunkten gelang es, lokale und regionale Themen interessant aufzubereiten: | ||
*Geologie der näheren Heimat (ergänzt durch Fundstücke aus der Urgeschichte, Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit | *Geologie der näheren Heimat (ergänzt durch Fundstücke aus der Urgeschichte, Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit | ||
*Bergbau (Kaolin, Granit und insbesondere die Zunft der [[ | *Bergbau (Kaolin, Granit und insbesondere die Zunft der [[w:Mühlsteinbruch Scherer|Perger Mühlsteinhauer]]) | ||
* Gräberfeld in der Ortschaft [[w:Auhof (Gemeinde Perg)|Auhof]] | * Gräberfeld in der Ortschaft [[w:Auhof (Gemeinde Perg)|Auhof]] | ||
* [[ | * [[w:Schloss Schloss Auhof (Perg)|Schloss Auhof]] | ||
* [[ | * [[w:Burgruine Mitterberg|Burgruine Mitterberg]] | ||
* Genealogie der [[ | * Genealogie der [[w:Herren von Perg und Machland|Herren von Perg]] | ||
* [[ | * [[w:Pfarrkirche Pergkirchen|Martinskirche in Pergkirchen]] | ||
* [[ | * [[w:Erdstall Ratgöbluckn|Erdstall Ratgöbluckn]] | ||
* Perger Keramik in Malhorntechnik | * Perger Keramik in Malhorntechnik | ||
* Mittelalterliche Gerichtsbarkeit | * Mittelalterliche Gerichtsbarkeit | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Wolfgang Lehmann]]: ''40 Jahre Heimatverein Perg'', in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 10ff | * [[Wolfgang Lehmann]]: ''40 Jahre Heimatverein Perg'', in: Info-Blatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Linz, 3/2007, S 10ff | ||
* [[Franz Moser]] und [[ | * [[Franz Moser]] und [[w:Gerhard Pilz|Gerhard Pilz]]: ''Die Vereinslandschaft in Perg - Kultur - Sport - Freizeit'', in: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg (Herausgeber): ''Heimatbuch der Stadt Perg'', Linz, 2009, S 460ff, ISBN 978-3-902598-90-5 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen