Peter Engelbrecht: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Peter Engelbrecht war Dechant der weltlichen Chorherren von Wiener Neustadt, die 1444 von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] in der Wiener Neustädter Burg untergebracht worden waren und denen 1459 die Liebfrauenpfarrkirche (der spätere Dom) inkorporiert worden war.<ref name ="Buttlar2">vgl. Gertrud Buttlar-Gerhartl: ''Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785'', 1986, S. 2</ref>. Er war einer der Lehrer des späteren Kaisers Maximilian I. 1476 wurde er auf Wunsch von Kaiser Friedrich III. zum Bischof des 1469 gegründeten Bistums von Wiener Neustadt ernannt. Am 10. März 1476 wurde er in diesem Amt bestätigt und 1477 durch den Papst in Rom zum Bischof geweiht.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/chronik/action/list/controller/Geschichte/chronik/peter-engelbrecht-wird-1-bischof-von-wiener-neustadt.html Peter Engelbrecht wird Bischof von Wiener Neustadt], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 3. Mai 2020</ref>
Peter Engelbrecht hatte an einer Universität studiert und dort den Titel eines Magister ("magister artium") erworben.<ref name ="Buttlar3">vgl. Gertrud Buttlar-Gerhartl: ''Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785'', 1986, S. 3</ref> Er war Dechant der weltlichen Chorherren von Wiener Neustadt, die 1444 von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] in der Wiener Neustädter Burg untergebracht worden waren und denen 1459 die Liebfrauenpfarrkirche (der spätere Dom) inkorporiert worden war.<ref name ="Buttlar2">vgl. Gertrud Buttlar-Gerhartl: ''Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785'', 1986, S. 2</ref>. Er war einer der Lehrer des späteren Kaisers Maximilian I. 1476 wurde er auf Wunsch von Kaiser Friedrich III. zum Bischof des 1469 gegründeten Bistums von Wiener Neustadt ernannt. Am 10. März 1476 wurde er in diesem Amt bestätigt und 1477 durch den Papst in Rom zum Bischof geweiht.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/chronik/action/list/controller/Geschichte/chronik/peter-engelbrecht-wird-1-bischof-von-wiener-neustadt.html Peter Engelbrecht wird Bischof von Wiener Neustadt], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 3. Mai 2020</ref> Unter ihm begann die Umgestaltung des Pfarrhofes zu einem repräsentativen Bischofssitz, welche im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts beendet war.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [http://www.zeitgeschichte-wn.at/stadt-spaziergaenge/qr-code-stationen-in-town/pplace/502?pfadid=10 Stadt-Spaziergänge], Zeitgeschichte-WN.AT, abgerufen am 3. Mai 2020</ref>
 
== Erinnerungen an Peter Engelbrecht ==
Nach seinem Tod wurde Peter Engelbrecht vor dem Hochaltar im Dom von Wiener Neustadt beigesetzt. Erhalten ist seine Grabplatte, die sich heute an der Westwand des südlichen Querschiffarmes befindet. Ursprünglich dürfte sie den Zugang zur Engelbrecht-Gruft im Chor versperrt haben. Die Platte besteht aus rotem Marmor und zeigt den Bischof in Lebensgröße mit den Insignien seiner bischöflichen Würde. Die Umschrift nennt den 17. Februar 1491 als Todestag.<ref name ="gedaechtnis">vgl. [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/08/html/785.htm Grabstein des Bischofs Peter Engelbrecht], Uni-Klu.AC.AT, abgerufen am 3. Mai 2020</ref>


== Peter Engelbrecht in Legende und Sage ==
== Peter Engelbrecht in Legende und Sage ==
Zeile 13: Zeile 16:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Gertrud Buttlar-Elberberg|Gertrud Buttlar-Gerhartl]]: ''Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785''. In: Jahrbuch für Landeskunde Niederösterreich 52, 1986, S. 1-55 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_52_0001-0054.pdf digital]
* [[w:Gertrud Buttlar-Elberberg|Gertrud Buttlar-Gerhartl]]: ''Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785''. In: Jahrbuch für Landeskunde Niederösterreich 52, 1986, S. 1-55 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_52_0001-0054.pdf digital]
* [[w:Floridus Röhrig|Floridus Röhrig]] - Gottfried Stangler: ''Die Zeit der frühen Habsburger''. Dome und Klöster 1279-1379. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung in Wiener Neustadt vom 12. Mai bis 28. Oktober 1979. (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 85). Eigenverlag, Wien, 1979. S. 330
== Weblinks ==
* [http://www.schulmuseum.at/ausstellung/ostarrichi/konfessionalismus/kgestalten3.htm Peter Engelbrecht aus Passail], Schulmuseum.AT (Bilddarstellung von Peter Engelbrecht


==Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


49.755

Bearbeitungen