|
|
Zeile 4: |
Zeile 4: |
| In der älteren Forschungsliteratur finden sich widersprüchliche Angaben. Hinzu kommt noch, dass der Name Ulrich für die Familie häufig belegt ist und es daher immer wieder zu Verwechslungen gekommen sein dürfte. | | In der älteren Forschungsliteratur finden sich widersprüchliche Angaben. Hinzu kommt noch, dass der Name Ulrich für die Familie häufig belegt ist und es daher immer wieder zu Verwechslungen gekommen sein dürfte. |
|
| |
|
| Vogt Ulrich (IV.) von Matsch war mit Agnes, der Erbtochter des Grafen Wilhelm (I.) von Kirchberg († 1366) (aus der Hauptlinie der Grafen von Kirchberg), verheiratet. Durch diese Ehe gelangten die Vögte von Matsch vorübergehend in den Besitz der Reichsgrafschaft Kirchberg, in der Folge führten sie den Titel Vögt von Matsch, Graf von Kirchberg.<ref name ="Pfeifer>vgl. Gustav Pfeifer]: ''Matsch'', 2012 [https://adw-goe.de/en/digital-library/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich/gsn/rf15_IV-2875/ online]</ref> | | Vogt Ulrich (IV.) von Matsch war seit ca. 1346 mit Agnes, der Erbtochter des Grafen Wilhelm (I.) von Kirchberg († 1366) (aus der Linie Kirchberg-Kirchberg, sie gilt als die Hauptlinie der Grafen von Kirchberg), verheiratet. Durch diese Ehe gelangten die Vögte von Matsch vorübergehend in den Besitz der Reichsgrafschaft Kirchberg, in der Folge führten sie den Titel Vögt von Matsch, Graf von Kirchberg.<ref name ="Pfeifer>vgl. Gustav Pfeifer]: ''Matsch'', 2012 [https://adw-goe.de/en/digital-library/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich/gsn/rf15_IV-2875/ online]</ref> |
|
| |
|
| Ulrich (IV.) dürfte der Vater von Utehild von Matsch und [[w:Elisabeth von Matsch|Elisabeth von Matsch]] († nach 1443) gewesen sein. | | Ulrich (IV.) dürfte der Vater von Utehild von Matsch und [[w:Elisabeth von Matsch|Elisabeth von Matsch]] († nach 1443) gewesen sein. |
Zeile 13: |
Zeile 13: |
|
| |
|
| == Leben == | | == Leben == |
| Ulrich (IV.) von Matsch | | Ulrich (IV.) von Matsch baute Mitte des 14. Jahrhunderts gemeinsam mit Vogt Ulrich (III.) von Matsch die Stellung der Familie aus, dies besonders im Vinschgau und im Engadin aus. Die meisten der dort erworbenen Besitzungen kamen später unter die Herrschaft des Hochstiftes Chur und gingen der Familie um 1421 endgültig verloren. Nach dem Tod seines Schwiegervaters erbte Ulrich (IV.) 1366 zwei Drittel der Grafschaft Kirchberg. Das letzte Drittel konnte er im selben Jahr von Graf Heinrich von Werdenberg durch Kauf erwerben. Noch im September desselben Jahres erfolgte die Belehnung dieser Grafschaft durch [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.).<ref name ="Pfeifer/> |
|
| |
|
| Nach dem Tod seines Schwiegervaters erbte Ulrich (IV.) 1366 zwei Drittel der Grafschaft Kirchberg. Das letzte Drittel konnte er im selben Jahr von Graf Heinrich von Werdenberg durch Kauf erwerben. Noch im September desselben Jahres erfolgte die Belehnung dieser Grafschaft durch [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.).
| | Ulrich (IV.) von Matsch wurde unter [[Meinhard III.|Herzog Meinhard von Baiern, Graf von Tirol]] (als Graf von Tirol: Meinhard III.) († 1363) Hauptmann an der Etsch und im Gebirge (aus diesen Positionen entstand später das Amt des Landeshauptmanns der Grafschaft Tirol). Nach dessen Tod ließ er sich von der Mutter des Grafen, [[Margarete Maultasch]], die zunächst die Herrschaft über die Grafschaft Tirol übernommen hatte, eine Reihe von Rechten bestätigen, neu übertragen und anpfänden, so die Propstei Eyrs, das Gericht Hörtenberg (Oberinntal), das Gericht Nauders, Stadt und Gericht Glurns (Hörtenberg wurde 1405, Nauders sowie Glurns 1429 wieder ausgelöst). Nach der Herrschaftsübernahme von [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] wurde er Ende September 1363 gefangen gesetzt und gezwungen, auf einige dieser Übertragungen wieder zu verzichten. Ende Oktober 1363 wurden er und Ulrich (III.) Vasallen und Dienstleute der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Im Dezember 1363 wurde das Amt des Hauptmanns der Etsch und im Gebirge mit Berchtold von Gufidaun neu besetzt.<ref name ="Pfeifer/> |
|
| |
|
| <ref name ="Pfeifer/> | | Der Wechsel zu den Herzögen von Österreich eröffnete den Vögten von Matsch aber auch neue politische Möglichkeiten. So gelang Ulrich (IV.) die Erwerbung von einigen Burgen im Unterengadin und im heutigen Südtirol, mit denen er 1368 und 1382 von [[Leopold III. (Österreich)|Herzog Leopold (III.) von Österreich belehnt wurde.<ref name ="Pfeifer/> |
|
| |
|
| Trotz dieses Positionsverlustes führten die Vögte Ulrich III. und Ulrich IV. in den folgenden Jahren im Wettlauf mit dem Bf. um den Territorialausbau durch Kauf und Pfanderwerb eine erfolgreiche Akquisitionspolitik: Um 1360 erwarb Ulrich IV. die wichtige Burg Steinsberg bei Ardez (Unterengadin) als Pfand, ebenfalls 1360 überließen die → Werdenberger den mit ihnen verschwägerten M.ern für ein Militärbündnis ihre Rechte an der Burg Greifenstein oberhalb Filisur (Albulatal) mit Pertinenzen. Beide Burgen gingen 1421 nach Ablöse der Pfandsumme endgültig an den Churer Bf. verloren.
| | Unter ihm begann um 1392 die "Matscher Fehde" seiner Familie mit den Hochstift Chur, welche seiner Familie 1415 die Reichsacht durch [[Sigismund (HRR)|König Sigismund]] eingebracht haben soll und die nach zahlreichen "Schlichtungsversuchen" erst 1421 mit einem Urteilsspruch von [[Ernst der Eiserne|Herzog Ernst (I.) von Österreich]] beigelegt wurde.<ref name ="Pfeifer/> |
| Seine unter Gf. Meinhard III. erworbene Position als Hauptmann an der Etsch und im Gebirge nutzte Ulrich IV. v.a. unmittelbar nach dem Tod des Landesherrn am 13. Jan. 1363, um sich von dessen Mutter, Mgf.in Margarete, eine Reihe von Rechten bestätigen bzw. neu übertragen zu lassen oder anzupfänden: So das Amt des Landeshauptmanns, die Propstei Eyrs, das Gericht Hörtenberg (Oberinntal), das Gericht Nauders sowie Stadt und Gericht Glurns (Hörtenberg wurde 1405, Nauders sowie Glurns 1429 wieder ausgelöst). Unmittelbar nach der Herrschaftsübernahme der Habsburger in Tirol Ende Sept. 1363 ließ Hzg. Rudolf IV. Ulrich IV. von M. gefangensetzen und kassierte einige der Übertragungen Margaretes. Die Vögte Ulrich III. und Ulrich IV. mußten Ende Okt. mit ihren Burgen Unter- und Oberm., → Churburg, Tarasp und Hörtenberg in ein Vasallitäts- und Dienstverhältnis treten. Hzg. Rudolf bestätigte ihnen im Gegenzug zwar die Pfandschaft über die Propstei Eyrs, das Amt des Landeshauptmanns allerdings wurde Mitte Dez. 1363 mit Berchtold von Gufidaun neu besetzt.
| |
| Der Wechsel in das Lager des neuen tirolischen Landesherrn öffnete andererseits neue Handlungsspielräume, zumal die Habsburger selbst in den Vorderen Landen expandierten und auf dem Churer Bf.sstuhl Parteigänger installieren konnten. Mit dieser politischen Rückendekkung gelang Ulrich IV. die Erwerbung der Burgen Alt-Süns im Domleschg (1365 von Gf.in Ursula von → Werdenberg) und v.a. Ramosch (Tschanüff) im Unterengadin, mit der Hzg. Leopold III. ihn 1368 zu Offenhausrecht belehnte. Die Belehnung mit Ramosch stand im Zeichen der habsburgischen Italienpolitik, für die Ulrich 50 Helme auf den oberitalienischen Kriegsschauplatz führte. Für die päpstliche Partei sicherte Vogt Ulrich um 1374 die Burg Chiavenna, die den südlichen Zugang zum Septimer und zum Splügen kontrollierte.
| |
| 1373 erwarb der M.er von Hans von Reichenberg um 800 Mark Berner (Veroneser) Pfennige die Burg Reichenberg im Tauferer Tal (sie blieb bis zum Aussterben der Vögte tirolisches Lehen), 1382 schließlich vom Glurnser Richter den Turm zu Glurns, mit dem ihn Hzg. Leopold III. unmittelbar darauf belehnte (der Turm blieb bis 1495 im Lehnsbesitz der M.er).
| |
| | |
| | |
| | |
| 1388 wählte das Churer Domkapitel Gf. Hartmann von → Werdenberg- → Sargans zum Bf., der zunächst wg. Erbansprüchen auf die Gft. → Feldkirch mit Hzg. Albrecht III. auf Konfrontationskurs ging. Nach der Einigung mit dem Habsburger 1392 entbrannte zwischen Bf. und Vögten eine langjährige, hart geführte und aufreibende Fehde (die sog. M.er Fehde), in deren Verlauf Kg. Sigmund 1415 über die M.er die Reichsacht erklärte, und die nach zahlr. Anläufen erst 1421 mit einem Urteilsspruch Hzg. Ernsts beigelegt werden konnte: Die Vögte von M. verloren die Immunitätsvogtei über die Churer Gotteshausleute (außer über jene in M.), die Kl.vogteien über Müstair und Marienberg und ihre Herrschaftsrechte im Puschlav; die Burgen Ramosch, Steinsberg und Greifenstein, die Bf. Hartmann zum Teil bereits seit 1394 besetzt hatte, fielen nach Rückzahlung des Pfandschillings bzw. einer Widerlegung von 2500 Mark Berner an Chur, während die Vögte Tarasp halten konnten.
| |
| Eine direkte Folge des Urteilsspruches von 1421 war i.J. darauf eine innerfamiliäre Teilung der bisher gemeinschaftlich innegehabten Burgen, Rechte, Lehen, Pfandschaften, Güter und Leute in drei Teile: Ulrich VI. (gest. 1443/44) erhielt u. a. die Burgen Unterm. und → Churburg, die Brüder Ulrich VII. (gest. 1430/31) und Wilhelm (gest. 1429) die Burgen Reichenberg und Tarasp, ihr Vetter Ulrich VIII. (gest. 1461) die Burg Oberm. Unter dem übermächtigen Territorialisierungsdruck der Bf.e von Chur und der Gf.en von Tirol war der Versuch, eine eigene dauerhafte territoriale Herrschaft aufzubauen, damit endgültig gescheitert. Die durch die Herrschaftsteilung zusätzlich geschwächte Familie konnte zwar 1417-1428 mit Wilhelm, 1429-1430 mit Ulrich VII., 1431-1448 mit Ulrich VIII., schließlich 1471-1475 mit Ulrich IX. und 1478-1482 mit Gaudenz von M. das politisch wichtige und prestigereiche Amt des Tiroler Landeshauptmannes besetzen, als ernsthafte Konkurrenten des tirolischen Landesherrn und des Churer Bf.s waren sie aber spätestens 1421 abgetreten.
| |
|
| |
|
| == Literatur == | | == Literatur == |