Anna Spieß: Unterschied zwischen den Versionen

634 Bytes hinzugefügt ,  21. Mai 2020
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod ihres Ehemannes ist Anna Spieß in Hall als Inhaberin von grundherrlichen Rechten belegt.<ref name ="brandstätter234">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 234</ref>  
Nach dem Tod ihres Ehemannes ist Anna Spieß in Hall als Inhaberin von grundherrlichen Rechten belegt.<ref name ="brandstätter234">vgl. Klaus Brandstätter: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 234</ref> In den 1480er-Jahren gehörte sie, auch nach dem Tod ihres Ehemannes, dem Hof von Erzherzog Siegmund an. Zusammen mit den "bösen" Räten wurde sie 1488 geächtet.<ref name ="brandstätter249"/> Danach soll sie bei [[w:Georg (Bayern)|Herzog Georg von Baiern-Landshut]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Zuflucht gefunden haben.<ref name ="Riezler96">vgl. [[w:Sigmund von Riezler|Sigmund von Riezler]]: ''Geschichte der Hexenprozesse in Bayern''. Im Licht der allgemeinen Entwickelung dargestellt. Verlag Cotta, Stuttgart, 1896. S. 96, Fußnote (Nachdruck 2015) [https://books.google.at/books?id=uAKSCgAAQBAJ&pg=PA96&lpg=PA96&dq=siegmund+von+riezler+hexenprozesse+anna+spie%C3%9Fi&source=bl&ots=hs8nLytZ7N&sig=ACfU3U29KiZJYtMD1ofVeQXAF022TrQGZQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiLgIDI6MXpAhUiwuYKHdefAiwQ6AEwAHoECAoQAQ#v=onepage&q=anna%20spie%C3%9Fin&f=false digital]</ref>
Anna Spieß gehörte in den 1480er-Jahren dem Hof von Erzherzog Siegmund an. Zusammen mit den "bösen" Räten wurde sie geächtet.<ref name ="brandstätter249"/> 1488 aus der Grafschaft Tirol verjagt, soll sie bei [[w:Georg (Bayern)|Herzog Georg von Baiern-Landshut]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Zuflucht gefunden haben.<ref name ="Riezler96">vgl. [[w:Sigmund von Riezler|Sigmund von Riezler]]: ''Geschichte der Hexenprozesse in Bayern''. Im Licht der allgemeinen Entwickelung dargestellt. Verlag Cotta, Stuttgart, 1896. S. 96, Fußnote (Nachdruck 2015) [https://books.google.at/books?id=uAKSCgAAQBAJ&pg=PA96&lpg=PA96&dq=siegmund+von+riezler+hexenprozesse+anna+spie%C3%9Fi&source=bl&ots=hs8nLytZ7N&sig=ACfU3U29KiZJYtMD1ofVeQXAF022TrQGZQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiLgIDI6MXpAhUiwuYKHdefAiwQ6AEwAHoECAoQAQ#v=onepage&q=anna%20spie%C3%9Fin&f=false digital]</ref>
 
Anna Spieß war wohl eine Vertraute von Herzog Siegmund. Dass sie allerdings seine Maitresse war, wie in der Literatur immer wieder zu lesen ist, ist allerdings nicht durch Belege gesichert. Im Zusammenhang mit den Innsbrucker Hexenprozess wurde versucht, sie und den Erzherzog direkt in den Prozess zu verstricken.<ref name ="Riezler96">vgl. [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Hexen in Innsbruck?'' Erzherzog Sigmund, Bischof Georg Golser und  der Inquisitor Heinrich Kramer (1484–1486). In: Der Schlern 88, 2014, Heft 7/8, S. 95f. [http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexeninnbruck.pdf digital]</ref>


== Anna Spieß in Belletristik und Literatur ==
== Anna Spieß in Belletristik und Literatur ==
48.830

Bearbeitungen