5.985
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Nach dem [[w:Erster Österreichischer Türkenkrieg|Türkenkrieg 1529]] lud Kaiser [[Karl V. (HRR)]] [[w:Magistri Comacini|italienische Steinmetzen und Bildhauer]] ein, in den damals „neuen Steinbruch am Leithaberg“ mit dem sehr harten, marmornen [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kalkstein]] zu arbeiten. Viele [[w:Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Tessiner und Lombarden]] nahmen das Angebot an, sodass eine einzigartige [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Künstlerkolonie]] entstand. [[w:Großer Türkenkrieg|Um 1700]] arbeiteten vor allem [[Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Österreicher]], [[w:Elias Hügel|Deutsche]] am harten Stein, so auch [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph]] '''Winkler''' († 1748) als Steinmetzmeister und Richter. Er heiratete 1719 Christina Regondin, Witwe des Steinmetzmeisters [[w:Sebastian Regondi|Sebastian Regondi]], die [[w:Regondi|Regondis]] waren einst aus dem [[w:Mailand|Mailänder Raum]] zugewandert, und kam mit zwei Steinbrüchen ins Grundbuch. Sohn Franz Leopold Winkler wurde Steinmetzmeister († 1784), und verwaltete die [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#St. Rochus und Sebastian Bruderschaft|St. Rochus und Sebastian Bruderschaft]] der Kaisersteinbrucher Kirche. | Nach dem [[w:Erster Österreichischer Türkenkrieg|Türkenkrieg 1529]] lud Kaiser [[Karl V. (HRR)]] [[w:Magistri Comacini|italienische Steinmetzen und Bildhauer]] ein, in den damals „neuen Steinbruch am Leithaberg“ mit dem sehr harten, marmornen [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kalkstein]] zu arbeiten. Viele [[w:Liste von italienisch-schweizerischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Tessiner und Lombarden]] nahmen das Angebot an, sodass eine einzigartige [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Künstlerkolonie]] entstand. [[w:Großer Türkenkrieg|Um 1700]] arbeiteten vor allem [[Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch|Österreicher]], [[w:Elias Hügel|Deutsche]] am harten Stein, so auch [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph]] '''Winkler''' († 1748) als Steinmetzmeister und Richter. Er heiratete 1719 Christina Regondin, Witwe des Steinmetzmeisters [[w:Sebastian Regondi|Sebastian Regondi]], die [[w:Regondi|Regondis]] waren einst aus dem [[w:Mailand|Mailänder Raum]] zugewandert, und kam mit zwei Steinbrüchen ins Grundbuch. Sohn Franz Leopold Winkler wurde Steinmetzmeister († 1784), und verwaltete die [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#St. Rochus und Sebastian Bruderschaft|St. Rochus und Sebastian Bruderschaft]] der Kaisersteinbrucher Kirche. | ||
Ihm folgte Sohn Joseph Winkler († 1853), er ist als Obervorsteher des ehrsamen [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Handwerks der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]] dokumentiert. Sein Sohn Franz Winkler († 1873), Steinmetzmeister, amtierte als Richter. | Ihm folgte Sohn Joseph Winkler († 1853), er ist als Obervorsteher des ehrsamen [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Handwerks der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]] dokumentiert. Sein Sohn Franz Winkler († 1873), Steinmetzmeister, amtierte als Richter. Sohn Franz wurde 1846 geboren. | ||
==== Steinbrüche-Pachtung 1866 ==== | |||
Durch die Ringstraßenbauten war der Kaiserstein groß im Geschäft. | |||
Brief vom 14. Feber 1866 an Herrn Abt [[w:Edmund Komáromy|Edmund Komáromy]] vom Stift Heiligenkreuz<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51/X/5</ref> | |||
{{Zitat|... alle stimmten mir bei, dass die besten und einträglichsten Brüche des Franz Winkler, der Theresia Krasny, des Franz Pansipp und Johann Amelin sind, sonach diesen Vieren nicht unrecht geschehen wäre, wenn es bei der Pachtsteigerung geblieben wäre. |Pater Verwalter Bernhard Greiner von der Herrschaft Königshof}} | |||
==== Reginas Eltern ==== | |||
Franz Winkler, Steinmetzmeister und Catharina Heischmann. Taufe in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Pfarrkirche Kaisersteinbruch]]: 18. März 1879, Taufpaten: Johann Konheiser, Wiener Steinmetzmeister und Frau Regina. | |||
:[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die Minoritenkirche]]<ref>Verwaltungsarchiv, [[w:Stadterweiterungsfonds|Stadterweiterungsfonds]] H.B.C. 26713</ref> | :[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die Minoritenkirche]]<ref>Verwaltungsarchiv, [[w:Stadterweiterungsfonds|Stadterweiterungsfonds]] H.B.C. 26713</ref> | ||
Bearbeitungen