Ferschnermühle (Traiskirchen): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ferschnermühle (Traiskirchen) 2015.jpg|mini|Ferschnermühle im Herbst 2016]]
Die '''Ferschnermühle''' ist eine ehemalige Mühle zwischen [[Traiskirchen]] und Möllersdorf (früher ''Hochmühlstraße 10'', heute ''Hochmühlstraße 22''). Ihr Name änderte sich im Lauf der Jahrhunderte. So wurde sie auch Judenmühle, Hofbäcksche Mühle oder Hochmühle genannt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr [[1392]], wo Johann von [[Melk]], Pfarrer zu Draiskirchen, in einem Kaufbrief um die ''Judenmühle von Draiskirchen'' aufscheint.
Die '''Ferschnermühle''' ist eine ehemalige Mühle zwischen [[Traiskirchen]] und Möllersdorf (früher ''Hochmühlstraße 10'', heute ''Hochmühlstraße 22''). Ihr Name änderte sich im Lauf der Jahrhunderte. So wurde sie auch Judenmühle, Hofbäcksche Mühle oder Hochmühle genannt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr [[1392]], wo Johann von [[Melk]], Pfarrer zu Draiskirchen, in einem Kaufbrief um die ''Judenmühle von Draiskirchen'' aufscheint.


== Geschichte ==
==Geschichte==
Im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] mussten die [[w:Juden|Juden]] außerhalb der Ortsgrenze übernachten und haben vermutlich in dieser Mühle Obdach bekommen. Auf Grund mündlicher Überlieferungen führte der Weg an der Mühle vorbei  in Richtung [[Trumau]], [[Ebreichsdorf]] und weiters nach [[w:Sopron|Ödenburg]].  
Im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] mussten die [[w:Juden|Juden]] außerhalb der Ortsgrenze übernachten und haben vermutlich in dieser Mühle Obdach bekommen. Auf Grund mündlicher Überlieferungen führte der Weg an der Mühle vorbei  in Richtung [[Trumau]], [[Ebreichsdorf]] und weiters nach [[w:Sopron|Ödenburg]].  


7.911

Bearbeitungen