Meierei Füllenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Laut Überlieferung wurden früher die Gäste auch in den Wiesen um die Gastwirtschaft bis vor dem Waldrand bewirtet, was heute nicht mehr möglich ist. Die verschiedenen Meiereibesitzer haben eines gemeinsam: sie veränderten kaum etwas am Haupttrakt des Gebäudes, weder innen noch außen. Sogar der alte mit Holz betriebene Küchenherd ist noch erhalten und in Betrieb. So ist die Meierei im guten alten Glanz erhalten geblieben und eine wahre Wohltat fürs Auge und für die Seele.
Laut Überlieferung wurden früher die Gäste auch in den Wiesen um die Gastwirtschaft bis vor dem Waldrand bewirtet, was heute nicht mehr möglich ist. Die verschiedenen Meiereibesitzer haben eines gemeinsam: sie veränderten kaum etwas am Haupttrakt des Gebäudes, weder innen noch außen. Sogar der alte mit Holz betriebene Küchenherd ist noch erhalten und in Betrieb. So ist die Meierei im guten alten Glanz erhalten geblieben und eine wahre Wohltat fürs Auge und für die Seele.


== Geschichte ==
==Geschichte==
Eduard Fronner, gebürtig von [[w:Heiligenstadt_(Wien)|Unterheiligenstadt]], [[w:Pfarrkirche_Nussdorf_(Wien)|Pfarre Nußdorf]] (heute zum Wiener Gemeindebezirk [[Döbling]] gehörig)  kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Bauernhauses Füllenberg Nr. 5. Anno 1879 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1862-1897 (fol.118)]</ref> er die Schullehrerstochter aus dem [[w:Mähren|mährischen]] Hermersdorf ([[w:Potštát|Pfarre Bodenstadt]]) stammende Anna Kunerth in der [[Stift Heiligenkreuz|Stiftskirche Heiligenkreuz]]. Nach dem 1892 Erich Frommer an Lungentuberkulose starb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=189 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1862-1898 (fol.187)]</ref> richtete nach 1900 dessen Gattin Anna auf dem Bauernhof den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein. Angeboten wurden unter anderem die Erzeugnisse aus der eigenen [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] (Milch, Butterbrote etc.). Die Tochter Anna Maria, die 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.82)]</ref> den stiftlichen [[w:Revierförster|Revierförster]] vom [[w:Burg_Wildegg|Schloß Wildegg]] Gottfried Knäpp geehelicht hatte, dürfte fleißig mitgearbeitet haben und nachdem die Mutter in Rente ging, die Meierei bis in die 1930er Jahre geführt haben. Nachdem Anna Fronner 1932<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=226 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1899-1938 (fol.220)]</ref> verstarb, kam die Landwirtschaft samt Meierei in den Besitz von Anton Berger, was eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restauration am Füllenberg“ belegt.   
Eduard Fronner, gebürtig von [[w:Heiligenstadt_(Wien)|Unterheiligenstadt]], [[w:Pfarrkirche_Nussdorf_(Wien)|Pfarre Nußdorf]] (heute zum Wiener Gemeindebezirk [[Döbling]] gehörig)  kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Bauernhauses Füllenberg Nr. 5. Anno 1879 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1862-1897 (fol.118)]</ref> er die Schullehrerstochter aus dem [[w:Mähren|mährischen]] Hermersdorf ([[w:Potštát|Pfarre Bodenstadt]]) stammende Anna Kunerth in der [[Stift Heiligenkreuz|Stiftskirche Heiligenkreuz]]. Nach dem 1892 Erich Frommer an Lungentuberkulose starb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=189 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1862-1898 (fol.187)]</ref> richtete nach 1900 dessen Gattin Anna auf dem Bauernhof den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein. Angeboten wurden unter anderem die Erzeugnisse aus der eigenen [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] (Milch, Butterbrote etc.). Die Tochter Anna Maria, die 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.82)]</ref> den stiftlichen [[w:Revierförster|Revierförster]] vom [[w:Burg_Wildegg|Schloß Wildegg]] Gottfried Knäpp geehelicht hatte, dürfte fleißig mitgearbeitet haben und nachdem die Mutter in Rente ging, die Meierei bis in die 1930er Jahre geführt haben. Nachdem Anna Fronner 1932<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=226 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1899-1938 (fol.220)]</ref> verstarb, kam die Landwirtschaft samt Meierei in den Besitz von Anton Berger, was eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restauration am Füllenberg“ belegt.   


Zeile 11: Zeile 11:
Erich Wollein<ref>Erich Wollein (* 5. Mai 1930 in Gerstenfeld (Südmähren); † 21. Juni 2010)</ref>, gebürtig von [[w:Ječmeniště|Gerstenfeld]] in [[w:Jihomoravský_kraj|Südmähren]] arbeitete am Wochenende seit den 1960er Jahren als Kellner in der Meierei. Vier Jahre nach dem Tod von Rosina Sonnleithner übernahm Erich Wollein mit seiner Gattin Genoveva 1986 die Meierei Füllenberg die er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1995 weiterführte. Danach übernahm seine Tochter Renate Kefurt geb. Wollein den Betrieb und führt ihn bis heute.
Erich Wollein<ref>Erich Wollein (* 5. Mai 1930 in Gerstenfeld (Südmähren); † 21. Juni 2010)</ref>, gebürtig von [[w:Ječmeniště|Gerstenfeld]] in [[w:Jihomoravský_kraj|Südmähren]] arbeitete am Wochenende seit den 1960er Jahren als Kellner in der Meierei. Vier Jahre nach dem Tod von Rosina Sonnleithner übernahm Erich Wollein mit seiner Gattin Genoveva 1986 die Meierei Füllenberg die er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1995 weiterführte. Danach übernahm seine Tochter Renate Kefurt geb. Wollein den Betrieb und führt ihn bis heute.


== Literatur ==
==Literatur==
[[Werner Richter]]: in [http://www.bebeverlag.at/autoren/werner-richter/ Historia Sanctae Crucis] (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 367
[[Werner Richter]]: in [http://www.bebeverlag.at/autoren/werner-richter/ Historia Sanctae Crucis] (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 367


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


== Weblinks ==
==Weblinks==
 
{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180| Meierei +Füllenberg}}
 
[[Kategorie:Meierei]]
[[Kategorie:Meierei]]
[[Kategorie:Gasthaus]]
[[Kategorie:Gasthaus]]
7.861

Bearbeitungen

Navigationsmenü