49.755
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Erzherzog Ernst (III.) von Österreich war von 1576 bis zu seinem Tod als Vertreter für Kaiser Rudolf II., der 1578-1581 und auf Dauer seit 1583 in [[w:Praha|Prag]] residierte, Statthalter der "niederösterreichischen" (oder "donauösterreichischen") Lande, die [[Herzogtum Österreich| | Erzherzog Ernst (III.) von Österreich war von 1576 bis zu seinem Tod als Vertreter für Kaiser Rudolf II., der 1578-1581 und auf Dauer seit 1583 in [[w:Praha|Prag]] residierte, Statthalter der "niederösterreichischen" (oder "donauösterreichischen") Lande, die [[Herzogtum Österreich|Erzherzogtümer Österreich ob und unter der Enns]]. Nachdem sein Onkel, [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Österreich]] gestorben war, verwaltete er seit 1590 außerdem die "innerösterreichischen" Länder, die aus den Herzogtümern [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] entstanden waren. Außerdem war er Vormund für die noch unmündigen Söhne von Erzherzog Karl. Im Auftrag von Kaiser Rudolf II. und unterstützt von Kardinal [[w:Melchior Khlesl]] förderte er in diesen Ländern die Gegenreformation. 1593 wurde er zum Statthalter der Niederlande ernannt und übersiedelte daher 1594 nach Brüssel.<ref name ="czeike206"/> Unter seiner Regentschaft wurden die Weichen für den [[Bauernaufstand 1596/1597|Waldviertler Bauernaufstand]] (1596/97) gestellt. | ||
== Orte mit Bezug zu Erzherzog Ernst im heutigen Österreich == | == Orte mit Bezug zu Erzherzog Ernst im heutigen Österreich == |
Bearbeitungen