6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{Zitat|Wir haben die von Neustadt gehabte Viertellade zurückgegeben und haben von heute an unsere selbständige Handwerkslade unter unserer gnädigen Herrschaft Schutz Königshof heute zum erstenmale Handwerk gehalten.|Heiligenkreuzer Steinbruch ab 7. Juni 1801}} | {{Zitat|Wir haben die von Neustadt gehabte Viertellade zurückgegeben und haben von heute an unsere selbständige Handwerkslade unter unserer gnädigen Herrschaft Schutz Königshof heute zum erstenmale Handwerk gehalten.|Heiligenkreuzer Steinbruch ab 7. Juni 1801}} | ||
Die Herrschaft Königshof gab ab 1807 die Benennung „Steinbruch“ vor, im Freisprechbuch bis 1824. | Die Herrschaft Königshof gab ab 1807 die Benennung „Steinbruch“ vor, im Freisprechbuch bis 1824. Das Kronland Ungarn im Comitat Wieselburg forderte 1855 eine genaue Bezeichnung und Grenzbeschreibung der Steuergemeinden.<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]: ''Vorläufige Original Grenzbeschreibung der Steuergemeinde Königshof samt Attinenz Steinbruch'', vom 22. Mai 1855.</ref> Bis dahin wurde Steinbruch von der Herrschaft Königshof lediglich als Attinenz, eine „Zubehörung“<ref>Johann Gottfried Sommer, Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungs-Wörterbuch. Ein Handbuch für alle gebildeten Menschen überhaupt, Prag-Calve’sche Buchhandlung. 1825</ref> anerkannt.<ref>„Grenzbeschreibung Königshof samt Attinenz Steinbruch“, zu lesen in: [[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'' Nr. 48, Dez. 1997, S. 13 – 28.</ref> | ||
<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]: '' | == Kaiser-Steinbruch ist als selbständige Steuergemeinde zu betrachten == | ||
Am 13. Oktober 1855 wurde in einem Akt Name und genauer Grenzverlauf festgelegt. Mit den Unterschriften der Herrschaft Königshof, Pater Emerich Simala und dem Ortsrichter von Kaiser-Steinbruch Franz Pansipp, den Mitgliedern des Gemeinde Ausschusses Franz Winkler, [[w:Peregrin Teuschl|Peregrin Teuschl]]. | |||
<ref>Komitatsarchiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]: ''Kaiser-Steinbruch', Area 20 Joch, 129 Parzellen', vom 13. Oktober 1855.</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Alland)|Heiss Simon]] | [[Kategorie:Pfarrseelsorger (Alland)|Heiss Simon]] | ||
[[Kategorie:Mann|Mann]] | [[Kategorie:Mann|Mann]] | ||
Bearbeitungen